Account/Login

Jugend und Beruf

Auf den Zahn gefühlt

  • Marina Uelsmann (dpa)

  • Mi, 31. Januar 2024, 10:00 Uhr
    Verlagsthema

Verlagsthema Sie feilen und fräsen, bohren und bemalen unseren Zahnersatz: Zahntechniker sorgen dafür, dass man auch mit einem unvollständigen Gebiss ein schönes Lächeln hat.

Der angehende Zahntechniker Julian Kraneis modelliert mit Wachs.  | Foto: Zacharie Scheurer (dpa)
Der angehende Zahntechniker Julian Kraneis modelliert mit Wachs. Foto: Zacharie Scheurer (dpa)
Wer einen abgebrochenen Zahn hat, geht zum Zahnarzt. Der beauftragt dann einen Zahntechniker. Dessen Aufgabe ist es, einen genau passenden Zahnersatz herzustellen. Ob eine kleine Krone oder ein ganzes Gebiss, jedes Produkt ist ein Unikat und auf den jeweiligen Patienten angepasst.
Die vier Auszubildenden Robin Bülow, Jasmin Gerkensmeier, Lena Schulze und Julian Kraneis lernen beim Dentallabor Rübeling + Klar in Berlin ihr Handwerk. Da das Zahnlabor groß ist, können sie alle paar Wochen eine neue Abteilung entdecken: die Kunststoffabteilung, wo Zahnprothesen zum Glänzen gebracht werden, den Modellguss oder die Keramikabteilung, wo künstliche Zähne eine natürliche Farbe bekommen.

Von Zähnen träumen
Beim Einstellungstest haben sie präzise eine Kaufläche modelliert und neben Geschicklichkeit auch räumliche Vorstellungskraft und ein ästhetisches Bewusstsein bewiesen.

Jetzt lernen sie bei ihrer Ausbildungsleiterin Maria Schober alle Arbeitsgeräte und Werkstoffe kennen. "Man achtet am Anfang der Ausbildung besonders auf die Zähne der Menschen", erzählt Lena Schulze. "Und man träumt sehr viel von Zähnen."

Nach zwei Tagen Berufsschule findet an drei weiteren Tagen in der Woche die praktische Ausbildung im Labor statt, wo Zahntechniker Medizinprodukte für Zahnärzte herstellen.

Dort geht es ganz schön wuselig zu: Jeder hat einen eigenen kleinen Arbeitstisch, bei manchen stehen Bunsenbrenner, um das Wachs für ein Gebissmodell zu formen, das anschließend mit Silikon ausgegossen wird. Überall finden sich Schalen mit Auftragszetteln der Zahnärzte und zu vervollständigende Arbeiten.

Zwischen Zahnersatz und Spezialwünschen
Zahntechniker sind auf eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Zahnärzten angewiesen, die am Anfang den Zahnabdruck nehmen und am Ende die Brücke oder das Gebiss einsetzen. Nico Fellmann arbeitet als Laborleiter bei Denecke Zahnmedizin in Hilden. Sein Labor ist deutlich kleiner und direkt an ein Zahnarztzentrum angeschlossen, so dass er häufig direkt auf die Patienten trifft.

Er erfährt eher mal die Geschichte hinter dem Zahnverlust: "Meistens verliert man aufgrund von Karies oder anderen Zahnerkrankungen Zähne. Manchmal kommt aber auch jemand, der einen goldenen Schädel auf seinem Frontzahn möchte oder scharfe Eckzähne für den Karneval." Seit 36 Jahren ist er Zahntechniker und hat die Entwicklung der Branche miterlebt.

Inzwischen gibt es ein viel größeres Bewusstsein für Zahngesundheit, und Zähne werden viel eher erhalten als gezogen. Auch neue Materialien sind dazugekommen – Zahntechniker müssen auch mit den neuen Werkstoffen umgehen können.

Das Handwerk wird digitaler
Daneben ändert sich die Zahntechnik – wie das gesamte Handwerk – durch die Digitalisierung zunehmend. Der Zahnarzt kann mit einem sogenannten Intraoralscanner einen digitalen Abdruck vom Gebiss des Patienten erstellen, ganz ohne Silikonmasse und Abdrucklöffel. Die Daten werden verschickt und in der CAD-Abteilung am Computer wird dann das individuelle zahnmedizinische Produkt entworfen, das der Patient benötigt.

Eine grundsätzliche Offenheit für digitale Innovationen sei neben der Präzision der Handarbeit deshalb zentral, erklärt Guido Bader vom Fachbereich Zahntechnik der Gewerbe-Akademie in Freiburg. Im dortigen Kompetenzzentrum können sich Zahntechnik-Gesellen sich zum Meister oder aber als CAD- und CAM-Fachkraft fortbilden lassen.

Die Ausbildungsvergütung ist nicht tariflich geregelt und stark von der Region und dem Betrieb abhängig. Auszubildende im ersten Jahr erhalten 620 bis 740 Euro brutto monatlich, im letzten 868 bis 1020 Euro.
Aktuelle Ausbildungsplätze gibt es auf dem Jobmarkt der Badischen Zeitung.

Ressort: Verlagsthema

Dossier: Jugend und Beruf

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 31. Januar 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel