Direkt und analog, mit Chemikalien und Papier

"Afghan Box Camera"-Projekt im Centre Culturel Français.

Ernst blicken sie alle. Manche der Männer, Frauen und Kinder auf den Schwarzweißbildern schauen sogar ziemlich skeptisch in die Kamera. Aber klar: Die Fotos sind ja auch für einen hochoffiziellen Zweck gemacht worden. Menschen brauchen Passfotos, Verletzte oder Flüchtlinge Bilder für die Registrierung beim Roten Kreuz, Soldaten müssen sich ebenso ausweisen können wie Schüler. Auf der ganzen Welt ist das so – in Afghanistan war für diese Bilder seit den 1950er Jahren eine besondere Kamera im Einsatz. Dem analogen Bildermachen mittels einer "Afghan Box Camera" widmet sich jetzt eine Ausstellung, die in Kooperation des Freiburger Filmforums und des Centre Culturel Français Freiburg gezeigt wird.

An den Wänden des hellen Raumes im Kulturzentrum am Münsterplatz hängen und in einer Vitrine stehen die Fotografien: Da sind zum einen die erwähnten Schwarzweißbilder von Straßenfotografen wie Qalam Nabi, Izzat Ullah oder Mirzaman. Sie haben Passbildformat, manche sind etwas verwackelt, andere scheinen ein wenig überbelichtet. Viele aber sind auch gestochen scharf, die Barthaare im Gesicht aufgenommener Afghanen sind einzeln zu erkennen. Überdies sind auch die (ausnahmslos männlichen) Fotografen abgelichtet – mit ihren kastenförmigen Holzkameras, die auf Darsi kamra-e-faoree heißen, Sofortkamera. Lukas Birk, 1982 in Österreich geborener Fotograf, Sammler und Geschichtenerzähler und der irische Ethnologe Sean Foley haben vor gut zehn Jahren in Afghanistan die Holzkameras entdeckt und kamen auf die Idee, durch ein Forschungsprojekt die im Verschwinden begriffene Kulturtechnik für die Nachwelt zu erhalten. Es entstanden, so erzählen es Mike Schlömer und Hannes Bürkel vom Filmforum, ein Buch, eine Website und die Ausstellung, die bereits 2013 beim Fotofestival Mannheim/Heidelberg gezeigt wurde.

Das Besondere sei, sagt Bürkel, dass durch das Projekt "Afghan Box Camera" die Kunst des Fotografierens mit der Holzkamera, mit der die Schwarzweißabzüge sofort entwickelt werden können, auf der ganzen Welt Nachahmer gefunden habe. Denn Birk und Foley haben eine Bauanleitung in die Website integriert – nach der auch Bürkel sich eine solche Kamera selber gebaut hat.

Eine solche kamra-e-faoree hat aus London den Weg in die Freiburger Ausstellung gefunden. Hier kann der Besucher genau nachvollziehen, wie der fotografische Prozess funktioniert – direkt und analog, mit Chemikalien und Papier. Die Bilder werden im Inneren des hölzernen Kameragehäuses entwickelt; eine kleine Öffnung auf der Oberseite der etwa Obstkistengroßen Kamera ermöglicht es dem Fotografen, den Entwicklungsprozess zu verfolgen und mittels eines Stofftunnels, durch den er seinen Arm schieben kann, einzugreifen, sobald das Bild fertig ist.

Dank Birk und Foley lernt der Besucher einige der Fotografen, die nur selten einen Laden besaßen, sondern vor allem auf der Straße arbeiteten, via Fotos kennen. Qalam Nabi etwa, der das Handwerk von seinem Vater lernte, rühmte sich, ein Foto in nur zwei Minuten herstellen zu können. Ali Ahmed, der zusammen mit seinem Bruder Aref in Herat arbeitete, wurde zum Leiter der Sofortkamera-Abteilung innerhalb der Gesellschaft für Fotografie ernannt. Erkrankte einer der Straßenfotografen schwer und konnte den Unterhalt für sich und seine Familie nicht mehr erarbeiten, so sammelte Ali Ahmed Spenden bei den Berufskollegen.

Als Mitte der 1990er Jahre die Taliban-Milizen an die Macht kamen, wurde das Fotografieren zunächst verboten – nach einigen Monaten jedoch wurde der Erlass wieder gelockert, da Passbilder nach wie vor gebraucht wurden. Zuletzt aber sind die Fotografen rar geworden auf den Straßen in Kabul, Herat und Mazar-e-Sharif: die Farbfotografie und vor allem die Digitaltechnik sind auch in Afghanistan eingezogen.

Bis 2. Juni, Centre Culturel Français, Mo-Do, 9-17.30 Uhr, Fr. 9-14 Uhr, Sa, 4./11./18. Mai, 11-14 Uhr. Eine Bauanleitung unter: http://mehr.bz/camerabox
von Heidi Ossenberg
am Fr, 26. April 2019

Badens beste Erlebnisse