Account/Login

Weinbaugeschichte

Vor 100 Jahren wurde Arsen im Weinbau erlaubt – mit fatalen Folgen

Otto Schnekenburger

Von

So, 07. Juni 2020 um 09:58 Uhr

Südwest

BZ-Plus Hautkrebs, Verwirrtheitszustände oder Tumore der Leber: Die Einführung von Arsen als Pflanzenschutzmittel im Weinbau löste bei Winzern die sogenannte "Kaiserstuhlkrankheit" aus.

Historische Spritzbehälter, wie sie im...eum im Bad Bellinger Ortsteil Bamlach.  | Foto: Jutta Schütz
Historische Spritzbehälter, wie sie im Weinbau eingesetzt wurden, gibt es heute noch im Bäder- und Heimatmuseum im Bad Bellinger Ortsteil Bamlach. Foto: Jutta Schütz
1/7
Heute reibt sich der Leser der Nachricht vermutlich verwundert die Augen: 1920, also vor 100 Jahren, wurde Arsen von der Biologischen Reichsanstalt in das erste amtliche Pflanzenschutzmittelverzeichnis aufgenommen. Eine traurige Rolle sollten Arsenverbindungen, insbesondere Calciumarsenat, in den folgenden Jahrzehnten im Weinbau am Kaiserstuhl spielen.
Erklär's mir: Was ist Arsen?
Der Einsatz der arsenhaltigen Mittel war für schlimme Erkrankungen unter den Winzern verantwortlich, kostete nicht wenige von ihnen das Leben.
Geschwulste und Schwärzungen – oft bösartig – der Haut, Zittern der Hände und Beine, Stimmungsschwankungen, Verwirrtheitszustände, Leberzirrhosen und Tumore der Leber: Was Ärzte wie der Ihringer Landarzt Max Heger, der Großvater des Weingutbetreibers Joachim Heger, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel