Klassik
31 | Virtuoso in Bad Köstritz
- Wann
- Sa, 15. Oktober 2022, 15:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Bad Köstritz
Kirche St. Leonhard - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt u. Thüringen e. V.
Corona-Pandemie:
Die Entwicklung der Coronainfektionen wirkt sich auf das Veranstaltungswesen aus. Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet - und unter welchen 3G- bzw. Hygienebedingungen.
Faszinierend-virtuose Werke von Johann Schop, William Brade und Giovanni Bassano
Johann Schop wird als ein kundiger Instrumentalist auf der Violine (Discantgeige), Laute, Posaune und dem Zinken beschrieben. Man habe seines Gleichen so leicht nicht in Kgl. und Fürstl. Kapellen gefunden , schreibt der in musikalischen Dingen bewanderte Johann Mattheson noch 1740 über ihn. 1634 reist Schop mit Heinrich Schütz nach Kopenhagen. Dort misst er sich in einem Wettkampf mit dem französischen Virtuosen Jacques Foucart und gewinnt. Das erinnert uns an ähnliche Ereignisse in Dresden um 1650 (Froberger und Weckmann), Rom 1709 (Händel und Scarlatti) oder an den (nicht stattgefundenen) Wettstreit zwischen Louis Marchand und Johann Sebastian Bach 1717 in Dresden. Wie auch immer: Wenn mit Leila Schayegh dieses Repertoire wieder lebendig wird, ist Begeisterung vorprogrammiert.
La Centifolia
Leila Schayegh, Violine
Johannes Keller, Cembalo
Daniele Caminiti, Laute Quelle: Veranstalter
Johann Schop wird als ein kundiger Instrumentalist auf der Violine (Discantgeige), Laute, Posaune und dem Zinken beschrieben. Man habe seines Gleichen so leicht nicht in Kgl. und Fürstl. Kapellen gefunden , schreibt der in musikalischen Dingen bewanderte Johann Mattheson noch 1740 über ihn. 1634 reist Schop mit Heinrich Schütz nach Kopenhagen. Dort misst er sich in einem Wettkampf mit dem französischen Virtuosen Jacques Foucart und gewinnt. Das erinnert uns an ähnliche Ereignisse in Dresden um 1650 (Froberger und Weckmann), Rom 1709 (Händel und Scarlatti) oder an den (nicht stattgefundenen) Wettstreit zwischen Louis Marchand und Johann Sebastian Bach 1717 in Dresden. Wie auch immer: Wenn mit Leila Schayegh dieses Repertoire wieder lebendig wird, ist Begeisterung vorprogrammiert.
La Centifolia
Leila Schayegh, Violine
Johannes Keller, Cembalo
Daniele Caminiti, Laute Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 24. Juni 2022 um 13:17 Uhr