Account/Login

Das Gedächtnis der Meere

  • Sa, 21. Januar 2023
    Bildung & Wissen

     

In der Nordsee gibt es insgesamt weniger Schadstoffe als früher, die Belastung von Meerestieren kann dennoch zunehmen. Auch Arsen und Fluorverbindungen geben Anlass zur Sorge.

Sedimentkerne werden gehoben.  | Foto: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Sedimentkerne werden gehoben. Foto: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Tief im Skagerrak, dort, wo zwei Meere zwischen der dänischen und der norwegischen Küste zusammentreffen, liegt es – das Gedächtnis der Nordsee. Hier finden sich die Erinnerungsspuren an Weichmacher und Industriechemikalien aus den Kriegs- und Nachkriegszeiten ebenso wie die modernen Rezepturen von Farben, Lacken und Oberflächenbeschichtungen. Was immer der Mensch an neuen langlebigen Chemikalien für Konsumprodukte, Arzneimittel oder Bioziden erfand – ein kleiner Fingerabdruck davon landete im Skagerrak am Meeresboden. Tatsächlich wird an diesem scheinbar von menschlichen Einflüssen so unberührten Ort ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel