Pop
El Khat in Nürnberg
- Wann
- So, 2. April 2023, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Nürnberg
Stadtteilzentrum Desi e.V. - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- DESI Stadtteilzentrum e.V.
El Khat - eine Homemade Junkyard Band unter der Leitung des Multiinstrumentalisten Eyal El Wahab. Die Band bringt original Kompositionen mit ein, die vom goldenen Zeitalter der Musik in Aden, Jemen inspiriert sind.
El Wahab spielt viele Instrumente, wie beispielsweise das von ihm konstruierte Dli und Kearat. Vor einigen Jahren begann er sein Können als Schreiner dafür einzusetzen, aus weggeworfenen Gegenständen Musikinstrumente zu machen. Er ist als Kind der jemenitischen Diaspora in Tel Aviv, Israel aufgewachsen und es ist auf die Tradition seines Heimatlandes zurückzuführen, dass auch Müll zu einem Instrument werden kann.
El Wahab war schon immer ein Mann der Erfindung. Als Cellist trat er dem Andalusischen Orchester in Jerusalem bei. Als Straßenmusiker hatte er nie gelernt, Noten zu lesen, er nutzte nur sein Gehör und eignete sich die Musiktheorie an.
Das gab ihm eine starke Grundlage, seine Welt änderte sich letztendlich komplett, als ihm die LP ´Qat, Coffee & Qambus: Raw 45s from Yemen´ in die Hände gelang, eine LP mit traditioneller jemenitischer Musik aus den 1960ern. Es war wie eine Offenbarung für ihn, er stieg aus dem Orchester aus, fing an eigene Instrumente zu bauen und gründete El Khat.
Albat Alawi Op.99, El Khats neues Album, veröffentlicht im März 2022 über Glitterbeat Records, ist eine Hommage an Faisal Alawi. Ein beliebter jemenitischer Sänger, der 2010 starb, zusammen mit einer Alba - eine kleine Blechdose, die allerlei Schätze enthalten kann.
Website:
https://elkhat-music.bandcamp.com/
Das Konzert wird präsentiert von der Desi e.V. Programmgruppe und ''Syrisch in Vegan''. »Syrisch in Vegan« lädt euch ab 17:00 zu einem gemeinsamen syrisch-veganem Essen in die DESI Kneipe ein. Vor dem Konzert werden Ausschnitte aus dem unterhaltsamen Kochbuch des Kollektivs gelesen.
Auf der Veranstaltung haben Nationalismus, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Klassismus und Homophobie keinen Platz.
Weitere Infos unter:
www.desi-nbg.de
www.syrischinvegan.de Quelle: Veranstalter
El Wahab spielt viele Instrumente, wie beispielsweise das von ihm konstruierte Dli und Kearat. Vor einigen Jahren begann er sein Können als Schreiner dafür einzusetzen, aus weggeworfenen Gegenständen Musikinstrumente zu machen. Er ist als Kind der jemenitischen Diaspora in Tel Aviv, Israel aufgewachsen und es ist auf die Tradition seines Heimatlandes zurückzuführen, dass auch Müll zu einem Instrument werden kann.
El Wahab war schon immer ein Mann der Erfindung. Als Cellist trat er dem Andalusischen Orchester in Jerusalem bei. Als Straßenmusiker hatte er nie gelernt, Noten zu lesen, er nutzte nur sein Gehör und eignete sich die Musiktheorie an.
Das gab ihm eine starke Grundlage, seine Welt änderte sich letztendlich komplett, als ihm die LP ´Qat, Coffee & Qambus: Raw 45s from Yemen´ in die Hände gelang, eine LP mit traditioneller jemenitischer Musik aus den 1960ern. Es war wie eine Offenbarung für ihn, er stieg aus dem Orchester aus, fing an eigene Instrumente zu bauen und gründete El Khat.
Albat Alawi Op.99, El Khats neues Album, veröffentlicht im März 2022 über Glitterbeat Records, ist eine Hommage an Faisal Alawi. Ein beliebter jemenitischer Sänger, der 2010 starb, zusammen mit einer Alba - eine kleine Blechdose, die allerlei Schätze enthalten kann.
Website:
https://elkhat-music.bandcamp.com/
Das Konzert wird präsentiert von der Desi e.V. Programmgruppe und ''Syrisch in Vegan''. »Syrisch in Vegan« lädt euch ab 17:00 zu einem gemeinsamen syrisch-veganem Essen in die DESI Kneipe ein. Vor dem Konzert werden Ausschnitte aus dem unterhaltsamen Kochbuch des Kollektivs gelesen.
Auf der Veranstaltung haben Nationalismus, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Klassismus und Homophobie keinen Platz.
Weitere Infos unter:
www.desi-nbg.de
www.syrischinvegan.de Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 19. März 2023 um 17:12 Uhr