Klassik
Freiburger Barockorchester: Mozart! in Freiburg
- Wann
- So, 14. Januar 2024, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Konzerthaus - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Freiburger Barockorchester GbR
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante Es-Dur
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur
Quintett Es-Dur
Corina Golomoz, Viola
Ann-Kathrin Brüggemann, Oboe
Lorenzo Coppola, Klarinette
Gijs Laceulle, Horn
Eyal Streett, Fagott
Kristian Bezuidenhout und Sebastian Wienand, Hammerklavier
Freiburger Barockorchester
Cecilia Bernardini, Violine & Leitung
Salzburg 1779: Enttäuscht und in seiner Musikerpersönlichkeit gekränkt kehrte W.A. Amadeus
von seiner Reise nach Mannheim und Paris zurück in seine Heimatstadt. Er hatte gehofft, in den
Städten eine lukrative Anstellung zu finden - vergeblich. Trotz den Zurückweisungen hörte
Mozart nicht auf zu komponieren und ließ seine Erfahrungen, die er auf seiner Reise gesammelt
hatte, in seine künftigen Werke einfließen. Zwei besondere Kompositionen entstanden auf diese
Weise: zum einen die Sinfonia Concertante KV 364, die als Hybridform zwischen Sinfonie und
Doppelkonzert für Violine und Viola angesehen werden kann; zum anderen das Konzert für zwei
Klaviere KV 365, das einzige seiner Art aus der Feder Mozarts. Das Doppelkonzert für zwei
Klaviere verfasste Mozart für sich selbst und seine Schwester Nannerl. Erstmals besetzt Mozart
ausdrücklich zwei Fagotte für dieses Werk, vermutlich inspiriert durch die hohe Holzbläserkunst
in Mannheim.
Nach dem großen Erfolg des Kegelstatt-Trios im letztjährigen Konzertprogramm ,,Mozart
Evolution» ergänzen wir auch diesmal die beiden Orchesterwerke mit einer
Kammermusikkomposition, dem Quintett KV 452. Kurz nach der Premiere am 1. April 1784
schreib Mozart begeistert an seinen Vater: ,,Ich selbst halte es für das Beste, was ich in meinem
Leben bisher komponierte«. Quelle: Veranstalter
Sinfonia concertante Es-Dur
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur
Quintett Es-Dur
Corina Golomoz, Viola
Ann-Kathrin Brüggemann, Oboe
Lorenzo Coppola, Klarinette
Gijs Laceulle, Horn
Eyal Streett, Fagott
Kristian Bezuidenhout und Sebastian Wienand, Hammerklavier
Freiburger Barockorchester
Cecilia Bernardini, Violine & Leitung
Salzburg 1779: Enttäuscht und in seiner Musikerpersönlichkeit gekränkt kehrte W.A. Amadeus
von seiner Reise nach Mannheim und Paris zurück in seine Heimatstadt. Er hatte gehofft, in den
Städten eine lukrative Anstellung zu finden - vergeblich. Trotz den Zurückweisungen hörte
Mozart nicht auf zu komponieren und ließ seine Erfahrungen, die er auf seiner Reise gesammelt
hatte, in seine künftigen Werke einfließen. Zwei besondere Kompositionen entstanden auf diese
Weise: zum einen die Sinfonia Concertante KV 364, die als Hybridform zwischen Sinfonie und
Doppelkonzert für Violine und Viola angesehen werden kann; zum anderen das Konzert für zwei
Klaviere KV 365, das einzige seiner Art aus der Feder Mozarts. Das Doppelkonzert für zwei
Klaviere verfasste Mozart für sich selbst und seine Schwester Nannerl. Erstmals besetzt Mozart
ausdrücklich zwei Fagotte für dieses Werk, vermutlich inspiriert durch die hohe Holzbläserkunst
in Mannheim.
Nach dem großen Erfolg des Kegelstatt-Trios im letztjährigen Konzertprogramm ,,Mozart
Evolution» ergänzen wir auch diesmal die beiden Orchesterwerke mit einer
Kammermusikkomposition, dem Quintett KV 452. Kurz nach der Premiere am 1. April 1784
schreib Mozart begeistert an seinen Vater: ,,Ich selbst halte es für das Beste, was ich in meinem
Leben bisher komponierte«. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Sa, 02. Dezember 2023 um 09:33 Uhr
- Konrad-Adenauer-Platz 1
- 79098 Freiburg im Breisgau
- Tel.: 0761 38812150
- Webseite
Finden Sie ähnliche Orte zu Konzerthaus in Freiburg