Pop
RON MINIS (il) in Dresden
- Wann
- Do, 7. Juli 2022, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Dresden
Jazzclub Tonne - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- JAZZCLUB TONNE e.V.
Corona-Pandemie:
Die Entwicklung der Coronainfektionen wirkt sich auf das Veranstaltungswesen aus. Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet - und unter welchen 3G- bzw. Hygienebedingungen.
Virtuositäts-Ritter Blaubart ist an Vielseitigkeit nicht zu überbieten
Der Israeli RON MINIS ist ein Multiinstrumentalist, der mit virtuosen und rhythmischen Pattern zum Träumen und Tanzen zugleich einlädt. Mit seinem Jazz-Trio bewegt er sich zwischen lyrischen Phrasen und energetischen Rhythmen. Seine Songs sind von einer Vielfältigkeit kaum zu übertreffen. Ron Minis kreiert musikalische Welten voller Emotionen, verführt mit sanften Melodien am Klavier, wechselt unvermittelt in hämmernde Staccati und endet in sphärischen Klangwelten ohne dabei denn Spannungsbogen seiner Songs zu verlieren. Nicht ohne Grund lässt er sich von Genregrenzen nicht beeindrucken, nennt im gleichen Atemzug aber auch »Brutal-Jazz« als Heimat seiner Musik. Wenn er während der Konzerte zur E-Gitarre greift und der Übergang, über einen zweiten Gitarren-Amp, verzerrten Flügel verschwimmt, wird klar, was er damit meint. Doch die nahöstliche Kultur Israels oder der Einfluss von Künstlern wie Tigran Hamasyan lassen Genre-Gedanken gleich wiederverschwinden....
»Wäre Ludwig van Beethoven heute am Leben, würde er das wohl befürworten.« (radio.com) Quelle: Veranstalter
Der Israeli RON MINIS ist ein Multiinstrumentalist, der mit virtuosen und rhythmischen Pattern zum Träumen und Tanzen zugleich einlädt. Mit seinem Jazz-Trio bewegt er sich zwischen lyrischen Phrasen und energetischen Rhythmen. Seine Songs sind von einer Vielfältigkeit kaum zu übertreffen. Ron Minis kreiert musikalische Welten voller Emotionen, verführt mit sanften Melodien am Klavier, wechselt unvermittelt in hämmernde Staccati und endet in sphärischen Klangwelten ohne dabei denn Spannungsbogen seiner Songs zu verlieren. Nicht ohne Grund lässt er sich von Genregrenzen nicht beeindrucken, nennt im gleichen Atemzug aber auch »Brutal-Jazz« als Heimat seiner Musik. Wenn er während der Konzerte zur E-Gitarre greift und der Übergang, über einen zweiten Gitarren-Amp, verzerrten Flügel verschwimmt, wird klar, was er damit meint. Doch die nahöstliche Kultur Israels oder der Einfluss von Künstlern wie Tigran Hamasyan lassen Genre-Gedanken gleich wiederverschwinden....
»Wäre Ludwig van Beethoven heute am Leben, würde er das wohl befürworten.« (radio.com) Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Sa, 25. Juni 2022 um 12:36 Uhr