Klassik
Konzert im Dom St. Blasien - W. A. Mozart Sinfonie g-Moll KV 550 & Requiem d-Moll KV 626 in St. Blasien
- Wann
- Sa, 28. Oktober 2023, 16:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
St. Blasien
Dom St. Blasius - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Ausführende sind der Festspielchor St. Blasien, ein rund 70-köpfiges Ensemble aus der Region Hochschwarzwald und Hochrhein, das projektbezogen größere Werke der Chorliteratur mit und ohne Orchester erarbeitet. Bisheriger Höhepunkt war die Aufführung von Carl Orffs ,,Carmina Burana» vor der Kulisse des St. Blasien Doms 2018 sowie das Weihnachtoratorium Kantaten I - III 2022.
Als Orchester wurde das Kammerorchester 3Klang gewonnen, welches aus professionellen Musikern aus ganz Deutschland besteht, das sich ebenso für bestimmte Projekte in Süddeutschland zu gemeinsamen Proben trifft.
,,Mozarts vorletzte Sinfonie g-Moll KV 550 gehört zu zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte. Das berühmte Eröffnungsmotiv tönt durch diverse Fernsehwerbungen, auch als Handyklingelton erfreut es sich überbordender Beliebtheit. Wieder einmal liegt der enorme, weit über die Klassikgrenzen hinaus reichende Erfolg des Werks auf die Mozart'sche Meisterschaft zurück, kompositorische Komplexität und eine bezwingende musikalische Einfachheit zu vereinen. Ohne den Einsatz von Pauken und Trompeten wirkt die Sinfonie düster und melancholisch und ist somit der introvertierte Gegenpart zur strahlenden letzten Sinfonie mit dem Beinamen ,,Jupiter.«(Maximilian Theiss)
,,Hoffnungslos und hoffnungsvoll zugleich. Das Requiem trägt alle Emotionen in sich, die den Menschen angesichts des Todes ereilen: Angst, Wut, Verzweiflung Traurigkeit, Hoffnung, Trost. Ein Kaleidoskop menschlicher Empfindungsfähigkeit. Und ein Wechsel zwischen Persönlichem und Überpersönlichem: den Gefühlen des Menschen auf der einen, dem Zorn Gottes auf der anderen Seite.» (Uta Sailer)
Diese Musik wird im Dom St. Blasien zu einem Resonanzerlebnis. Zur Einstimmung spricht Prof. Hartmut Rosa in einer kurzen Reflexion über die Frage: «Was machen wir auf der Suche nach dem guten Leben mit dem Leid, das einen umgibt?»
Solisten
Maria Backhaus | Sopran
Franziska Markowitsch | Alt
Eduard Wagner | Tenor
Clemens Morgenthaler | Bass
Leitung
Michael Neymeyer (Chor) und Olaf Nießing (Orchester)
Veranstalter
Stadt St. Blasien in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Waldshut und der Pfarrgemeinde St. Blasien
Schirmherrschaft: Landrat Dr. Martin Kistler
Weitere Aufführungstermine
Sonntag 29.10.2023 Donaueschingen St .Marien 17:00 Uhr Quelle: Veranstalter
Als Orchester wurde das Kammerorchester 3Klang gewonnen, welches aus professionellen Musikern aus ganz Deutschland besteht, das sich ebenso für bestimmte Projekte in Süddeutschland zu gemeinsamen Proben trifft.
,,Mozarts vorletzte Sinfonie g-Moll KV 550 gehört zu zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte. Das berühmte Eröffnungsmotiv tönt durch diverse Fernsehwerbungen, auch als Handyklingelton erfreut es sich überbordender Beliebtheit. Wieder einmal liegt der enorme, weit über die Klassikgrenzen hinaus reichende Erfolg des Werks auf die Mozart'sche Meisterschaft zurück, kompositorische Komplexität und eine bezwingende musikalische Einfachheit zu vereinen. Ohne den Einsatz von Pauken und Trompeten wirkt die Sinfonie düster und melancholisch und ist somit der introvertierte Gegenpart zur strahlenden letzten Sinfonie mit dem Beinamen ,,Jupiter.«(Maximilian Theiss)
,,Hoffnungslos und hoffnungsvoll zugleich. Das Requiem trägt alle Emotionen in sich, die den Menschen angesichts des Todes ereilen: Angst, Wut, Verzweiflung Traurigkeit, Hoffnung, Trost. Ein Kaleidoskop menschlicher Empfindungsfähigkeit. Und ein Wechsel zwischen Persönlichem und Überpersönlichem: den Gefühlen des Menschen auf der einen, dem Zorn Gottes auf der anderen Seite.» (Uta Sailer)
Diese Musik wird im Dom St. Blasien zu einem Resonanzerlebnis. Zur Einstimmung spricht Prof. Hartmut Rosa in einer kurzen Reflexion über die Frage: «Was machen wir auf der Suche nach dem guten Leben mit dem Leid, das einen umgibt?»
Solisten
Maria Backhaus | Sopran
Franziska Markowitsch | Alt
Eduard Wagner | Tenor
Clemens Morgenthaler | Bass
Leitung
Michael Neymeyer (Chor) und Olaf Nießing (Orchester)
Veranstalter
Stadt St. Blasien in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Waldshut und der Pfarrgemeinde St. Blasien
Schirmherrschaft: Landrat Dr. Martin Kistler
Weitere Aufführungstermine
Sonntag 29.10.2023 Donaueschingen St .Marien 17:00 Uhr Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 27. September 2023 um 14:31 Uhr
- Kloster St. Blasien
- 79837 St. Blasien
- Tel.: 07672 4140
- Webseite
Finden Sie ähnliche Orte zu Dom St. Blasius in St. Blasien