Oberrheinisches Sinfonieorchester Lörrach
Sommerkonzert mit Werken von Schubert, Tschaikowsky u. Mozart. Solist: Denis Zhdanov, Dirigent: Siping Wang
Ausblick: Adventskonzerte 2023
mit Werken von: Beethoven, Gershwin, Mozart
Sonntag, 26.11.2023, Stadthalle Wehr, 19:00 Uhr
Sonntag, 03.12.2023, Burghof Lörrach, 17:00 Uhr
Franz Schubert: 5 deutsche Tänze und 7 Trios
Franz Schubert (1797-1828) komponierte diese Tänze gegen Ende des Jahres 1813, kurz
nachdem er sein Streichquartett Nr. 6 fertiggestellt hatte. Wie fast alle seine frühen Werke
wurde auch dieses zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht. Deutscher Tanz ist ursprünglich
wohl eine außerhalb des deutschen Sprachgebietes entstandene Herkunftsbezeichnung. Ab
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird darunter eine Gruppe von volkstümlichen,
ungeradtaktigen Tänzen verstanden, die dem höfischen Menuett gegenübergestellt wurden.
Sie ist somit eine gesellschaftliche Bezeichnung und hat keinen nationalen Bezug.
Peter I. Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und
Orchester, op. 33
Als glühender Verehrer Mozarts sind Tschaikowskys prächtige Variationen über ein
Rokokothema voller subtiler Hommagen an diesen klassischen Komponisten. Die Musik
dieses "sonnigen Genies" rühre ihn "zu Tränen", schrieb Tschaikowsky einmal. In den Rokoko-
Variationen scheint es, als würde Tschaikowsky durch ein Fernglas in eine längst vergangene
Welt blicken. Das Thema selbst ist jedoch eine originelle Erfindung von Tschaikowsky, eine
Hommage an den Genius Mozart.
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550
Die Nr. 40 ist eine von nur zwei Sinfonien, die Mozart in einer Molltonart geschrieben hat.
Von Paminas Arie in der Zauberflöte "Ach, ich fühl's" bis zum eindringlichen Streichquintett
KV 516 ist g-Moll eine Tonart, die in Mozarts Werken Melancholie und Tragik suggeriert.
Formal ist die Sinfonie fest in der klassischen Tradition verwurzelt. Doch innerhalb dieser
etablierten Struktur öffnete sie die Tür zu mächtigen neuen Strömungen, die die künftige
Musikrichtung vorwegnahmen. Wagner bezeichnete sie als "Dreh- und Angelpunkt der
romantischenWelt".
Kandern | Ev. Kirche (Riedlingen)