Klassik
Tweets aus Versailles in Alt-Ruppin
- Wann
- Sa, 9. Juli 2022, 11:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Alt-Ruppin
Neumühle Molchow - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Lautten Compagney Berlin
Corona-Pandemie:
Die Entwicklung der Coronainfektionen wirkt sich auf das Veranstaltungswesen aus. Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet - und unter welchen 3G- bzw. Hygienebedingungen.
Kornspeicher Neumühle
Samstag, 09.07. | 11:00 Uhr
Tweets aus Versailles
Literatur und Musik mit Brieftexten von Liselotte von der Pfalz, Prinzessin am Hofe des Sonnenkönigs
Franziska Troegner - Sprecherin
lautten compagney BERLIN
Liselotte von der Pfalz (1652-1722) ist eine europäische Figur. Die Prinzessin kommt als Ehefrau von »Monsieur«, dem Bruder Ludwigs XIV. an den französischen Hof und lebt bis zu ihrem Tod an diesem glanzvollsten Hof seiner Zeit.
Liselotte hat Briefe geschrieben, wie heute getwittert wird: unablässig und teilweise mehrere an den gleichen Adressaten am Tag. Ein bisschen so wie eine ältere Dame, die ständig am Telefon hängt. Und: Sie hatte ihre deutschen Briefpartner teils seit Jahrzehnten nicht gesehen oder überhaupt nie persönlich treffen können.
So schrieb sie geschätzt etwa 60.000 Briefe, von denen ca. 6000 erhalten sind. Da die Herzogin den Kontakt zu ihren deutschen Verwandten, vor allem zur Kurfürstin Sophie von Hannover, nie abreißen ließ, sind viele der Briefe auf deutsch geschrieben und ergeben ein Sittenbild aus dem Zentrum des berühmtesten Königshofes der damaligen Zeit.
Elisabeth Charlotte beschreibt das Leben in Versailles, ihren Umgang mit König Ludwig XIV., die Konflikte um die männlichen Mätressen ihres Ehemanns und sie beschreibt aber auch die Sorge der Frauen um die Männer in Kriegszeiten, die Angst vor Krankheiten und (mehr noch) vor den Ärzten. Elisabeth schreibt teilweise sehr unverblümt, bisweilen vulgär und dialektal.
Musikalisch eingerahmt werden die Texte mit Kammermusik aus der Zeit, Werken der Hofkomponisten und -virtuosen von Versailles und Musiken aus den Lieblingsopern am Hofe.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm Neustart Kultur in Kooperation mit der DTHG.
Foto (c) Manja Elsässer Quelle: Veranstalter
Samstag, 09.07. | 11:00 Uhr
Tweets aus Versailles
Literatur und Musik mit Brieftexten von Liselotte von der Pfalz, Prinzessin am Hofe des Sonnenkönigs
Franziska Troegner - Sprecherin
lautten compagney BERLIN
Liselotte von der Pfalz (1652-1722) ist eine europäische Figur. Die Prinzessin kommt als Ehefrau von »Monsieur«, dem Bruder Ludwigs XIV. an den französischen Hof und lebt bis zu ihrem Tod an diesem glanzvollsten Hof seiner Zeit.
Liselotte hat Briefe geschrieben, wie heute getwittert wird: unablässig und teilweise mehrere an den gleichen Adressaten am Tag. Ein bisschen so wie eine ältere Dame, die ständig am Telefon hängt. Und: Sie hatte ihre deutschen Briefpartner teils seit Jahrzehnten nicht gesehen oder überhaupt nie persönlich treffen können.
So schrieb sie geschätzt etwa 60.000 Briefe, von denen ca. 6000 erhalten sind. Da die Herzogin den Kontakt zu ihren deutschen Verwandten, vor allem zur Kurfürstin Sophie von Hannover, nie abreißen ließ, sind viele der Briefe auf deutsch geschrieben und ergeben ein Sittenbild aus dem Zentrum des berühmtesten Königshofes der damaligen Zeit.
Elisabeth Charlotte beschreibt das Leben in Versailles, ihren Umgang mit König Ludwig XIV., die Konflikte um die männlichen Mätressen ihres Ehemanns und sie beschreibt aber auch die Sorge der Frauen um die Männer in Kriegszeiten, die Angst vor Krankheiten und (mehr noch) vor den Ärzten. Elisabeth schreibt teilweise sehr unverblümt, bisweilen vulgär und dialektal.
Musikalisch eingerahmt werden die Texte mit Kammermusik aus der Zeit, Werken der Hofkomponisten und -virtuosen von Versailles und Musiken aus den Lieblingsopern am Hofe.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm Neustart Kultur in Kooperation mit der DTHG.
Foto (c) Manja Elsässer Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 28. Juni 2022 um 18:17 Uhr