Bühne
Wakatt in Dresden
- Wann
- Fr, 8. Juli 2022, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Dresden
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Corona-Pandemie:
Die Entwicklung der Coronainfektionen wirkt sich auf das Veranstaltungswesen aus. Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet - und unter welchen 3G- bzw. Hygienebedingungen.
Fr/Sa 08./09.07.2022; 20 Uhr
Großer Saal
Wakatt
Serge Aimé Coulibaly
Eintritt: 23/11
Dauer: 1 Std. 15 min.
Tanz
Wakatt bedeutet unsere Zeit und der in Burkina Faso geborene Choreograf Serge Aimé Coulibaly, der zu den wichtigsten künstlerischen Stimmen des afrikanischen Kontinents gehört, hat die Angst als prägendes Motiv unserer Gegenwart ins Zentrum seiner mitreißenden Choreografie gestellt. Er untersucht die omnipräsente Furcht vor dem Anderen und vor einer von großen Herausforderungen geprägten Zukunft. Die in verschiedenen afrikanischen und europäischen Ländern entstandene Arbeit ist, thematisiert auch die Erfahrungen von Coulibaly mit der COVID-19-Pandemie. Über ihre Tanz- und Körpersprache, die die tägliche Realität und die gesellschaftlichen Veränderungen einbezieht, entwerfen Coulibaly und seine Tänzer:innen eine Gemeinschaft, die mit den Herausforderungen unserer Zeit umgeht. Quelle: Veranstalter
Großer Saal
Wakatt
Serge Aimé Coulibaly
Eintritt: 23/11
Dauer: 1 Std. 15 min.
Tanz
Wakatt bedeutet unsere Zeit und der in Burkina Faso geborene Choreograf Serge Aimé Coulibaly, der zu den wichtigsten künstlerischen Stimmen des afrikanischen Kontinents gehört, hat die Angst als prägendes Motiv unserer Gegenwart ins Zentrum seiner mitreißenden Choreografie gestellt. Er untersucht die omnipräsente Furcht vor dem Anderen und vor einer von großen Herausforderungen geprägten Zukunft. Die in verschiedenen afrikanischen und europäischen Ländern entstandene Arbeit ist, thematisiert auch die Erfahrungen von Coulibaly mit der COVID-19-Pandemie. Über ihre Tanz- und Körpersprache, die die tägliche Realität und die gesellschaftlichen Veränderungen einbezieht, entwerfen Coulibaly und seine Tänzer:innen eine Gemeinschaft, die mit den Herausforderungen unserer Zeit umgeht. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 30. Juni 2022 um 20:42 Uhr