Klassik
Weihnachtsoratorium in Sindelfingen
- Wann
- So, 17. Dezember 2023, 18:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Sindelfingen
Martinskirche - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Stadt Sindelfingen
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kantate IV aus dem »Weihnachtsoratorium« BWV 248
Fredrik Sixten (geb. 1962)
»Ett svenskt Juloratorium -
ein schwedisches Weihnachtsoratorium«
Christine Reber Sopran
Stefan Schneider Tenor
Hans Porten Bass
Sindelfinger Kinder-und Jugendchor
Cappella Nuova Sindelfingen
Stiftshoforchester Sindelfingen
Theresia Hanke Konzertmeisterin
Bezirkskantor Daniel Tepper Leitung
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zählt wohl zu den bekanntesten Werken der weihnachtlichen Chor- und Orchesterliteratur. Der Leipziger Meister komponierte die sechs Kantaten in ihrer heutigen Gestalt anlässlich des Christfests 1734/35. Dabei vereint der Kantatenzyklus auf einmalige Weise neutestamentliche Erzählungen, freie geistliche Lyrik und dramaturgisch
stimmig ausgewählte Choralstrophen zu einer plastischen und spannungsvollen Darstellung der weihnachtlichen Heilsgeschichte. Die für den Neujahrstag vorgesehene IV. Kantate nimmt vor allem durch ihre ungewöhnliche Besetzung mit zwei Corni da caccia (Jagdhörner) eine Sonderrolle ein. Thematisch steht die Namensgebung Jesu und das persönliche Versprechen der Nachfolge Christi im Mittelpunkt. Die berühmte »Echo-Arie« bildet als räumliche Inszenierung eines inneren Dialogs einen zentralen Ruhepunkt und verleiht dieser stimmungsvoll instrumentierten Kantate einen innigen, feierlichen Charakter.
Ergänzend dazu erzählt der schwedische Komponist Fredrik Sixten in dem 2009 entstandenen »Ett svenskt Juloratorium« die Weihnachtsgeschichte in nordisch exotischer Manier. Das Werk besticht durch ein klassizistisch-modernes Klanggewand mit anmutig filigraner Instrumentierung, macht stellenweise auch vor dissonanten Effekten nicht Halt. Die schlichten Satzformen und lyrischen Chorpassagen vermitteln eindrücklich einen andächtigen Gestus skandinavischer
Weihnachtsfreude. Quelle: Veranstalter
Kantate IV aus dem »Weihnachtsoratorium« BWV 248
Fredrik Sixten (geb. 1962)
»Ett svenskt Juloratorium -
ein schwedisches Weihnachtsoratorium«
Christine Reber Sopran
Stefan Schneider Tenor
Hans Porten Bass
Sindelfinger Kinder-und Jugendchor
Cappella Nuova Sindelfingen
Stiftshoforchester Sindelfingen
Theresia Hanke Konzertmeisterin
Bezirkskantor Daniel Tepper Leitung
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zählt wohl zu den bekanntesten Werken der weihnachtlichen Chor- und Orchesterliteratur. Der Leipziger Meister komponierte die sechs Kantaten in ihrer heutigen Gestalt anlässlich des Christfests 1734/35. Dabei vereint der Kantatenzyklus auf einmalige Weise neutestamentliche Erzählungen, freie geistliche Lyrik und dramaturgisch
stimmig ausgewählte Choralstrophen zu einer plastischen und spannungsvollen Darstellung der weihnachtlichen Heilsgeschichte. Die für den Neujahrstag vorgesehene IV. Kantate nimmt vor allem durch ihre ungewöhnliche Besetzung mit zwei Corni da caccia (Jagdhörner) eine Sonderrolle ein. Thematisch steht die Namensgebung Jesu und das persönliche Versprechen der Nachfolge Christi im Mittelpunkt. Die berühmte »Echo-Arie« bildet als räumliche Inszenierung eines inneren Dialogs einen zentralen Ruhepunkt und verleiht dieser stimmungsvoll instrumentierten Kantate einen innigen, feierlichen Charakter.
Ergänzend dazu erzählt der schwedische Komponist Fredrik Sixten in dem 2009 entstandenen »Ett svenskt Juloratorium« die Weihnachtsgeschichte in nordisch exotischer Manier. Das Werk besticht durch ein klassizistisch-modernes Klanggewand mit anmutig filigraner Instrumentierung, macht stellenweise auch vor dissonanten Effekten nicht Halt. Die schlichten Satzformen und lyrischen Chorpassagen vermitteln eindrücklich einen andächtigen Gestus skandinavischer
Weihnachtsfreude. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 21. September 2023 um 13:14 Uhr