Husseren-Wesserling
Parc de Wesserling: Königlich und grün
Auf mehr als 42 Hektar erstreckt sich ein einzigartiger Zeitzeuge der elsässischen Textilindustrie. Das gesamte Areal des Parc de Wesserling liegt im Herzen der Vogesen und ist Teil eines Kulturerbes. Innovativ, historisch und umweltfreundlich: Mit Fabriken, die regelrecht wie Burgen aussehen, umgeben von üppigen Villen und einer weitläufigen Grünfläche, ist Wesserling die größte Grünanlage im Elsass.
Diese in Frankreich einzigartige Ansammlung historischer Gebäude der Textilproduktion vergegenwärtigt das außergewöhnliche Indus-trieabenteuer der ehemaligen königlichen Manufaktur von Wesserling. Diese war 1786 in Frankreich einer der größten ihrer Art und produzierte mit indisch-exotischen Motiven bedrucktes Baumwollgewebe, genannt Indienne. Die Qualität dieser Produkte wurde weit über die Grenzen Frankreichs hinaus beDie fünf Gärten des Parks liegen unterhalb der Burg, an dem Platz, wo sich Täler, Wälder und Berglandschaften vermischen. Sie zeichnen sich in ihrer verschiedenen Flora und einem unterschiedlichen Ambiente aus. Der Barockgarten ist auch als französischer Garten bekannt und unter anderem mit Obstbäumen und Beerenpflanzen bebaut. Noch mehr Nahrhaftes gibt es im von Hand gesäten Gemüsegarten. Exoten finden sich in Form von Mammutbäumen, Stechpalmen und weiterer seltener Baumarten auf den mediterranen Terrassen wieder. Dahingegen erscheint der englische Landschaftsgarten auf 9000 Quadratmetern Grundstück geheimnisvoll und romantisch – Kastanie, Eiche und Buche strahlen im Landschaftspark Ruhe aus.
kannt. Vor knapp zehn Jahren eröffnete im Herzen des Parkareals das Textilfreilichtmuseum, untergebracht in einer ehemaligen Holzdruckerei.
Besucher des Parks erwarten das ganze Jahr über lebendige und zum Mitmachen einladende Ausstellungen und Veranstaltungen. Demonstrationen des Webens, Spinnens und Druckens auf Baumwolle lassen die Berufe der Textilindustrie wieder aufleben. Zum Osterfest und dem Frühlingsanfang können Kinder im Parc de Wesserling nach Schokoeiern suchen und Gartenliebhaber auf dem Töpfermarkt unter anderem Pflanzen, Samen und Werkzeuge untereinander austauschen. Textile Dauerausstellungen ab April verbinden die Geschichte des Industriestandortes mit zeitgenössischer Kunst.
unter http://www.parc-wesserling.fr Infobox:
Parc de Wesserling, Husseren-Wesserling, rue du Parc. Öffnungszeiten sind von Sonntag, 29. März, bis 6. Juni, und von 5. Oktober, bis 30. Dezember, Dienstag bis Samstag 10 bis 12Uhr und 14 bis 18Uhr, sonntags 10 bis 18Uhr. Von 7. Juni, bis 4. Oktober ist der Park von Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Jugendliche von elf bis 18 Jahren 3,50 Euro, Kinder von sechs bis zehn Jahren 1,80 Euro. Kinder unter sechs Jahren erhalten freien Eintritt. Weitere Informationen unter http://www.parc-wesserling.fr
Info Veranstaltungen:
Ostereiersuche, Sonntag, 5. April und Montag, 6. April, von 14 bis 18 Uhr
Töpfermarkt Troc" Jardin, Samstag, 25. April und Sonntag, 26. April, 10 bis 18 Uhr
Info Dauerausstellungen im Textil-Freilichtmuseum:
Textilkunst-Ausstellung, 29. März bis 30. Dezember
Fertigungstechniken, Produktion, Gewebe und Afrikanischer Markt, Mittwoch, 1. April, bis 30. Dezember
DMC, l"art du fil, noch bis 30. Dezember 2019 von Evelyne Lenhardt
Diese in Frankreich einzigartige Ansammlung historischer Gebäude der Textilproduktion vergegenwärtigt das außergewöhnliche Indus-trieabenteuer der ehemaligen königlichen Manufaktur von Wesserling. Diese war 1786 in Frankreich einer der größten ihrer Art und produzierte mit indisch-exotischen Motiven bedrucktes Baumwollgewebe, genannt Indienne. Die Qualität dieser Produkte wurde weit über die Grenzen Frankreichs hinaus beDie fünf Gärten des Parks liegen unterhalb der Burg, an dem Platz, wo sich Täler, Wälder und Berglandschaften vermischen. Sie zeichnen sich in ihrer verschiedenen Flora und einem unterschiedlichen Ambiente aus. Der Barockgarten ist auch als französischer Garten bekannt und unter anderem mit Obstbäumen und Beerenpflanzen bebaut. Noch mehr Nahrhaftes gibt es im von Hand gesäten Gemüsegarten. Exoten finden sich in Form von Mammutbäumen, Stechpalmen und weiterer seltener Baumarten auf den mediterranen Terrassen wieder. Dahingegen erscheint der englische Landschaftsgarten auf 9000 Quadratmetern Grundstück geheimnisvoll und romantisch – Kastanie, Eiche und Buche strahlen im Landschaftspark Ruhe aus.
kannt. Vor knapp zehn Jahren eröffnete im Herzen des Parkareals das Textilfreilichtmuseum, untergebracht in einer ehemaligen Holzdruckerei.
Besucher des Parks erwarten das ganze Jahr über lebendige und zum Mitmachen einladende Ausstellungen und Veranstaltungen. Demonstrationen des Webens, Spinnens und Druckens auf Baumwolle lassen die Berufe der Textilindustrie wieder aufleben. Zum Osterfest und dem Frühlingsanfang können Kinder im Parc de Wesserling nach Schokoeiern suchen und Gartenliebhaber auf dem Töpfermarkt unter anderem Pflanzen, Samen und Werkzeuge untereinander austauschen. Textile Dauerausstellungen ab April verbinden die Geschichte des Industriestandortes mit zeitgenössischer Kunst.
unter http://www.parc-wesserling.fr Infobox:
Parc de Wesserling, Husseren-Wesserling, rue du Parc. Öffnungszeiten sind von Sonntag, 29. März, bis 6. Juni, und von 5. Oktober, bis 30. Dezember, Dienstag bis Samstag 10 bis 12Uhr und 14 bis 18Uhr, sonntags 10 bis 18Uhr. Von 7. Juni, bis 4. Oktober ist der Park von Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Jugendliche von elf bis 18 Jahren 3,50 Euro, Kinder von sechs bis zehn Jahren 1,80 Euro. Kinder unter sechs Jahren erhalten freien Eintritt. Weitere Informationen unter http://www.parc-wesserling.fr
Info Veranstaltungen:
Ostereiersuche, Sonntag, 5. April und Montag, 6. April, von 14 bis 18 Uhr
Töpfermarkt Troc" Jardin, Samstag, 25. April und Sonntag, 26. April, 10 bis 18 Uhr
Info Dauerausstellungen im Textil-Freilichtmuseum:
Textilkunst-Ausstellung, 29. März bis 30. Dezember
Fertigungstechniken, Produktion, Gewebe und Afrikanischer Markt, Mittwoch, 1. April, bis 30. Dezember
DMC, l"art du fil, noch bis 30. Dezember 2019 von Evelyne Lenhardt
am
Mi, 01. April 2015