Klassik
(03) Brahms & Schubert 1 in Pößneck
- Wann
- Sa, 9. August 2025, 18:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Pößneck
Schützenhaus - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Mitteldeutscher Rundfunk - HA MDR KLASSIK
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters
Johannes Brahms (1833-1897) Sextett G-Dur op. 36 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli
Franz Schubert (1797-1828) Oktett F-Dur D 803 für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Zwei Kostbarkeiten aus der Literatur des 19. Jahrhunderts versprechen ein Fest für die Freunde der Kammermusik bei diesem Konzert im Pößnecker Schützenhaus, das von Mitgliedern des traditionsreichen MDR-Sinfonieorchesters gestaltet wird. Anfangs von den Verlegern misstrauisch beäugt, erwies sich Brahms' Streichsextett schnell als wahrer Verkaufsschlager und ebnete seinem Schöpfer den Weg zu kompositorischem Ruhm. Der blieb Franz Schubert zu Lebzeiten verwehrt. So musste auch sein Oktett in der besonderen Besetzung für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher bis 1872 warten, bevor es erstmals in der Originalgestalt öffentlich aufgeführt wurde. Quelle: Veranstalter
Johannes Brahms (1833-1897) Sextett G-Dur op. 36 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli
Franz Schubert (1797-1828) Oktett F-Dur D 803 für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Zwei Kostbarkeiten aus der Literatur des 19. Jahrhunderts versprechen ein Fest für die Freunde der Kammermusik bei diesem Konzert im Pößnecker Schützenhaus, das von Mitgliedern des traditionsreichen MDR-Sinfonieorchesters gestaltet wird. Anfangs von den Verlegern misstrauisch beäugt, erwies sich Brahms' Streichsextett schnell als wahrer Verkaufsschlager und ebnete seinem Schöpfer den Weg zu kompositorischem Ruhm. Der blieb Franz Schubert zu Lebzeiten verwehrt. So musste auch sein Oktett in der besonderen Besetzung für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher bis 1872 warten, bevor es erstmals in der Originalgestalt öffentlich aufgeführt wurde. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 16. April 2025 um 15:28 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.