Pop

1. Köthener Sommerakademie | Interpretationskurs: Alte Musik - Neue Ideen in Köthen (Anhalt)

Wann
Mo, 25. August 2025, 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo oder WAS
Köthen (Anhalt)
Dürerbundhaus
Vorverkauf
Ticket kaufen
Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Veranstalter
Köthener BachGesellschaft mbH
Prof. Clara Blessing - Barockoboe, Historische Doppelrohrblattinstrumente & Ensemble
Prof. Jeremias Schwarzer - Blockflöte, Ensemble & Auftrittscoaching
Prof. Ralf Waldner - Historische Tasteninstrumente & Ensemble
Folkert Uhde - Konzertdesign & Coaching Konzeptentwicklung
Sebastian Meyer - Blockflötenbauer
Alberto Ponchio - Oboen- und Fagottbauer
Georg Ott - Restaurator für historische Tasteninstrumente

Im Sommer werden das Dürerbundhaus, das historische Prinzenhaus und die gegenüberliegende Agnuskirche zum Inspirationsort für Musikstudierende, Nachwuchsensembles und junge Profis. Die einwöchige Köthener Sommerakademie führt die Interpretation von Werken der Bach- Zeit mit Forschungen zu Instrumentenbau und historischen Aufführungssituationen zusammen und schlägt mit Impulsen zu innovativer Programmgestaltung und Konzertdesign die Brücke zur Gegenwart. Fragen zum »richtigen« Instrumentarium und Spielweisen treffen auf ästhetisch-musikpraktische Versuchsanordnungen. Die Teilnehmer:innen haben außerdem Gelegenheit, ihre eigenen Programmideen zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln. Damit wird genau der Geist aufgegriffen, der zu Bachs Zeit in Köthen herrschte: Damals war die kleine Residenzstadt ein künstlerisches Forschungslabor, das mit seiner Suche nach neuen Klangerfahrungen und musikalischen Formen kulturelle Weltgeschichte geschrieben hat.
Mit dem Eröffnungskonzert der international renommierten Dozierenden beginnt eine inspirierende interdisziplinäre Studienwoche.
Die Ergebnisse werden von den Teilnehmer:innen in einer Abschlussaufführung öffentlich präsentiert.

Zielgruppe: Professionelle MusikerInnen und Studierende, Jungstudierende und entsprechend qualifizierte Jugendliche (z.B. Preisträger:innen des Landes- und Bundeswettbewerbs »Jugend musiziert«)
Eine Anmeldung und Teilnahme im Ensemble sowie als Einzelperson ist möglich.

Es stehen folgende originale Tasteninstrumente (Ende 18. Jh.) aus der Sammlung »Georg Ott«zur Verfügung:
Cembalo in 415 Hz
Hammerflügel in 415 Hz
Clavichord in 415 Hz/
Tangentenflügel in 415 Hz
Hammerflügel in 430 Hz

Zum Programm:
oEinzelunterricht (die Zahl der aktiven Teilnehmer:innen ist auf 12-15 pro Klasse begrenzt). Für die Zulassung zur aktiven Teilnahme zählt die Eignung und Reihenfolge der Anmeldungen. Bitte einen kurzen künstlerischen Lebenslauf beifügen.
oEnsembleproben und -unterricht (für bestehende Ensembles und solche, die sich vor Ort zusammenfinden)
oWorkshops zu Konzertdesign und Programmkonzeption: Alte Musik heute - wie kann das gehen?
oImpulse zu F.M. Alexander- Technik, Übepraxis und Bühnenpräsenz
oInstrumentenausstellung, Reparaturwerkstatt, Rohrbau
oEinblicke in die Instrumentenforschung
oEröffnungskonzert der Dozierenden
oAbschlussaufführung der Teilnehmer:innen

Eine passive Teilnahme ist auf Anfrage möglich. In Ausnahmefällen kann zur Erleichterung der finanziellen Situation eine Unterkunft gestellt werden.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns (www.koethenerbachakademie.de) oder schreiben direkt eine Mail an akademie@bachfesttage.de
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Di, 13. Mai 2025 um 22:57 Uhr

  • Theaterstraße 12
  • 06366 Köthen (Anhalt)

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Badens beste Erlebnisse