Klassik
1. Sinfoniekonzert in Aachen
- Wann
- Sa, 20. September 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Aachen
Eurogress Aachen - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Stadttheater Aachen
Nina Senk »Changing« für Orchester
Camille Saint-Saëns Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103
Nikolai Rimski-Korsakow »Scheherazade«. Sinfonische Suite op. 35
Das Orchesterwerk »Changing« der slowenischen Komponistin Nina Senk aus dem Jahr 2021 beginnt »mit einer Note, an die nach und nach neues Material 'angeklebt' wird«. Es ist der Startpunkt eines konstanten, aber langsamen Veränderungsprozesses, ein orchestrales »Ein- und Ausatmen« (Senk). Camille Saint-Saëns' Klavierkonzert Nr. 5 entstand 1896 im ägyptischen Luxor. Den Mittelsatz bezeichnete der Komponist selbst als »eine Art Orientreise«. Er enthält neben schon einige Jahre zuvor festgehaltenen arabischen Melodien »ein nubisches Liebeslied, das ich von Schiffern auf dem Nil singen gehört habe.« Auch Nikolai Rimski-Korsakow zeichnet in seiner »Scheherazade« aus dem Jahr 1888 Bilder eines imaginären Orients. Die titelgebende Prinzessin erzählt tausendundeine Nacht lang abenteuerliche Geschichten, denn es geht um ihr Überleben - und Rimski-Korsakow kleidet diese Geschichten in betörende Orchesterfarben.
Hier stellt sich eine:r der letzten drei Kandidat:innen für die GMD-Nachfolge vor - nutzen Sie die Chance zum Kennenlernen und seien Sie live dabei ! Quelle: Veranstalter
Camille Saint-Saëns Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103
Nikolai Rimski-Korsakow »Scheherazade«. Sinfonische Suite op. 35
Das Orchesterwerk »Changing« der slowenischen Komponistin Nina Senk aus dem Jahr 2021 beginnt »mit einer Note, an die nach und nach neues Material 'angeklebt' wird«. Es ist der Startpunkt eines konstanten, aber langsamen Veränderungsprozesses, ein orchestrales »Ein- und Ausatmen« (Senk). Camille Saint-Saëns' Klavierkonzert Nr. 5 entstand 1896 im ägyptischen Luxor. Den Mittelsatz bezeichnete der Komponist selbst als »eine Art Orientreise«. Er enthält neben schon einige Jahre zuvor festgehaltenen arabischen Melodien »ein nubisches Liebeslied, das ich von Schiffern auf dem Nil singen gehört habe.« Auch Nikolai Rimski-Korsakow zeichnet in seiner »Scheherazade« aus dem Jahr 1888 Bilder eines imaginären Orients. Die titelgebende Prinzessin erzählt tausendundeine Nacht lang abenteuerliche Geschichten, denn es geht um ihr Überleben - und Rimski-Korsakow kleidet diese Geschichten in betörende Orchesterfarben.
Hier stellt sich eine:r der letzten drei Kandidat:innen für die GMD-Nachfolge vor - nutzen Sie die Chance zum Kennenlernen und seien Sie live dabei ! Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 01. Juli 2025 um 15:59 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.