Fasnacht

140 Zünfte werden zum Buurefasnachtsumzug in Weil erwartet

IG Straßenfasnacht erwartet 140 Cliquen, 3800 Hästräger und 40 000 Zuschauer beim Buurefasnachtsumzug am 14. Februar.

WEIL AM RHEIN (BZ) 735 Jahre alt ist die Weiler Buurefasnacht in diesem Jahr. Wie oft seit ihrer ersten Erwähnung 1281 ein Umzug stattgefunden hat, ist nicht überliefert, aber eines ist sicher: Der große traditionelle Buurefasnachtsumzug am Sonntag, 14. Februar, ab 13.30 Uhr wird auch diesmal der Höhepunkt der Straßenfasnacht in Weil am Rhein sein.

Etwa 3800 Hästräger und Musiker aus rund 140 Cliquen und Z
ünften aus der Stadt, der Region, dem schwäbisch-alemannischen Raum sowie dem gesamten Badener Land, dem Allgäu, dem Elsass und der Schweiz werden die Grenzstadt in eine Hochburg der Narretei verwandeln. Die Interessengemeinschaft (IG) Weiler Straßenfasnacht erwartet wieder mehr als 40 000 begeisterte Zuschauer zu diesem Schauspiel, das unter der Schirmherrschaft von OB Wolfgang Dietz steht.

Mit der richtigen Mischung von Fasnachtswagen mit den genialen Sujets, Cliquen, Guggenmusiken, Musikkapellen und den beliebten Fanfarenzügen wird garantiert keine Langeweile aufkommen, versprechen die Organisatoren, die bei der Auswahl der eingeladenen Cliquen bewusst auf Qualität setzen. Die kritische Marke von mehr als 4000 Mitwirkenden wird auch diesmal nicht überschritten. Dennoch dürfen auch Cliquen begrüßt werden, die bisher in der Stadt noch nicht zu sehen waren.

Kommentatoren entlang der Umzugsstrecke stellen den Besuchern wieder die einzelnen Cliquen und Vereine in ihren bunten Fasnachtskleidern und mit ihrem Narrenruf sowie mit der einen oder anderen Eigenart vor. Der Zug setzt sich um 13.30 Uhr in Altweil in Bewegung und wird voraussichtlich gegen 16.30 Uhr beendet sein. Den krönenden Abschluss des Zuges bildet traditionell der Wagen der Narrenzunft Wiler Zipfel. Die Ehrentribüne mit den Gästen aus der ganzen Region wird am Berliner Platz stehen. Ein kleines, aber feines Narrendorf lädt auf dem Rathausplatz nach dem Umzug zum gemütlichen Verweilen ein. Zur Unterhaltung treten auf der Bühne am Rathausplatz verschiedene Guggenmusiken auf.

Entlang der Umzugsstrecke sorgen die Weiler Cliquen mit ihren Ständen für das leibliche Wohl der Zuschauer. Die IG Straßenfasnacht bittet die Besucher, die Cliquenstände zu unterstützen und beim Kauf von Getränken und Speisen zu berücksichtigen. Diese Verkaufsstände sind mit einem sichtbar angebrachten farbigen OK-Plakat ausgerüstet. Eine Plakette zu tragen ist Ehrensache, sie werden vor und während des Umzuges zum Preis von fünf Euro verkauft. Mit dem Kauf dieser Plaketten wird der Umzug finanziert. Zahlreiche Ordner der Interessengemeinschaft Weiler Straßenfasnacht sorgen auf der gesamten Umzugsstrecke für den reibungslosen Ablauf der größten kulturellen Veranstaltung in der Stadt.
von bz
am Do, 14. Januar 2016

Narrenfahrplan 2016

» 21. /22./23./29./30. Januar: Zunftabende in der Jahnhalle
6./12./13. Februar: 19.30 Uhr Schnitzelbanksingen in diversen Gaststätten
8. Februar: 10 Uhr Rotsuppe im Schwanensaal
10. Februar: 19 Uhr Frauerächt im Alten Rathaus
11. Februar: 18.30 Uhr Hemliglunggi-Umzug in Haltingen (Bahnhof Haltingen)
11. Februar: 19.30 Uhr Hemliglunggi-Umzug in Weil, Treffpunkt alter Marktplatz
11. Februar: 20 Uhr Hemliglunggi-Bälle in Hallen und Gaststätten
13. Februar: 10 Uhr Plakettenverkauf vor Modehaus Ermuth
13. Februar: 14 Uhr Kinderball im katholischen Gemeindehaus
13. Februar: 16 Uhr Kinderumzug, Treffpunkt katholisches Gemeindehaus
13. Februar: 14 Uhr Guggenkonzert auf dem Rathausplatz
13. Februar: 18 Uhr Narrefescht am Lindenplatz
13. Februar: 21 Uhr Schopf-Fasnacht im Altweiler Waggisschopf
13. Februar: 20 Uhr Räbbuureball in der Jahnhalle
14. Februar: 13.30 Uhr Buurefasnachtsumzug in der Hauptstraße
20. Februar: 18.30 Uhr Fackelumzug vom Lindenplatz zum Fasnachtsfeuer  

Autor: bz

Badens beste Erlebnisse