Klassik
(23) Chorlichter in Mühlhausen
- Wann
- Fr, 15. Juli 2050, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Mühlhausen
Divi Blasii - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Mitteldeutscher Rundfunk HA MDR KLASSIK
Corona-Pandemie:
Die Entwicklung der Coronainfektionen wirkt sich auf das Veranstaltungswesen aus. Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet - und unter welchen 3G- bzw. Hygienebedingungen.
Collegium Vocale Leipzig
Michael Schönheit Dirigent
Heinrich Schütz (1585 1672)
Drei Motetten aus »Geistliche Chormusik«
Johannes Brahms (1833 1897)
»Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen?« Motette op. 74 Nr. 1,
»O Heiland, reiß die Himmel auf« Motette op. 74 Nr. 2
Johann Sebastian Bach (1685 1750)
»Jesu, meine Freude« Motette BWV 227
sowie Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms
Heinrich Schütz, dessen »Geistliche Chormusik« von 1648 lange zum Standardrepertoire nahezu
jedes protestantischen Kirchenchors gehörte, verstand sein Schaffen als lutherische Verkündigung
des Evangeliums. Zu Lebzeiten war der »alte Meister« Vorreiter der Moderne, wobei er auch als
politischer Komponist in Erscheinung trat etwa beim Kurfürstentag 1627 in Mühlhausen im Gefolge
Johann Georgs I. Ein besonderer historischer Ort, der auch im Lebensweg Johann Sebastian
Bachs eine bedeutende Rolle spielte, ist Mühlhausens Divi-Blasii-Kirche, in der sich das Collegium
Vocale Leipzig mit Domorganist und Dirigent Michael Schönheit neben ausgewählten Motetten
aus der »Geistlichen Chormusik« Werken von Bach und Johannes Brahms widmet.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest Quelle: Veranstalter
Michael Schönheit Dirigent
Heinrich Schütz (1585 1672)
Drei Motetten aus »Geistliche Chormusik«
Johannes Brahms (1833 1897)
»Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen?« Motette op. 74 Nr. 1,
»O Heiland, reiß die Himmel auf« Motette op. 74 Nr. 2
Johann Sebastian Bach (1685 1750)
»Jesu, meine Freude« Motette BWV 227
sowie Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms
Heinrich Schütz, dessen »Geistliche Chormusik« von 1648 lange zum Standardrepertoire nahezu
jedes protestantischen Kirchenchors gehörte, verstand sein Schaffen als lutherische Verkündigung
des Evangeliums. Zu Lebzeiten war der »alte Meister« Vorreiter der Moderne, wobei er auch als
politischer Komponist in Erscheinung trat etwa beim Kurfürstentag 1627 in Mühlhausen im Gefolge
Johann Georgs I. Ein besonderer historischer Ort, der auch im Lebensweg Johann Sebastian
Bachs eine bedeutende Rolle spielte, ist Mühlhausens Divi-Blasii-Kirche, in der sich das Collegium
Vocale Leipzig mit Domorganist und Dirigent Michael Schönheit neben ausgewählten Motetten
aus der »Geistlichen Chormusik« Werken von Bach und Johannes Brahms widmet.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 05. August 2022 um 18:27 Uhr