Benefizkonzert
250 junge Musiker treten bei der "Nacht der Klänge" in Lörrach auf
Am Samstag, 7. Dezember, wollen ab 18 Uhr zum 19. Mal in Folge bei der "Nacht der Klänge" im Lörracher Burghof etwa 250 junge Musikerinnen und Musiker der Städtischen Musikschule Lörrach in Kooperation mit der Badischen Zeitung und zugunsten deren Weihnachtsaktion "Hilfe zum Helfen" dem Publikum vom klassischen bis zum rockig-jazzigen Vortrag die ganze Bandbreite ihres Könnens zeigen und gleichzeitig etwas Gutes tun.
Im Gegensatz zu den Anfängen stehen nicht bloß die musikalischen Hochkaräter aus der Region auf der Bühne. Vielmehr soll die Arbeit der Städtischen Musikschule in ihrer ganzen Breite spannend präsentiert werden, wie Musikschulleiter Christoph August erklärt. Wieder werden im Programm Beispiele von neuen Kooperationen aufgezeigt. Etwa präsentiert die Stadtmusik Lörrach gemeinsam mit Kindern der Hebelschule einen Song, und das Streichorchester Saitenzauber tut sich mit dem integrativen Ensemble Vielklang zusammen. Ziel aller Kooperationen der Musikschule ist es, möglichst dauerhaft installiert zu werden. August nennt die Ukulele- und Bläserklassen als erfolgreiche Beispiele. Gerade in diesem Bereich steigen die Schülerzahlen. Das sei ein wenig gegen den Trend.
Das City Connect Orchester (CCO) mit Mitgliedern aus Lörrach und Weil am Rhein unter Leitung von Walter Kösters, das im Vorjahr seinen ersten öffentlichen Auftritt bei der Nacht der Klänge hatte, ist wieder dabei. Wie Christoph August berichtet, hat es qualitativ einen großen Sprung gemacht, obwohl es immer noch im Aufbau ist. "Für uns ist das CCO ein wichtiger Baustein", betont der Musikschulleiter. "Wir sind ganz glücklich, und hoffen, dass sich diese Zusammenarbeit noch weiterentwickelt. Eine Schule unserer Größe kriegt einfach kein eigenes Orchester zusammen." Die Einladung mitzumachen geht an alle Jugendlichen. Seit neuestem proben alle – also Streicher und Bläser – gemeinsam. Das erste halbe Jahr in Lörrach, das zweite in Weil.
Die Musical-AG der Fridolinschule unter Leitung von Kathy Schann trägt erneut Teile ihres Jahresmusicals vor, Shania Pfirter liefert einen Solobeitrag. Den zweiten Programmteil im großen Saal bestreiten neben dem CCO unter anderem ein Saxophonensemble, ein Duo Gesang und Gitarre. Drei weitere Beiträge stammen aus der Begabtenförderklasse.
Am Procedere der Veranstaltung wird es im Vergleich zu den Vorjahren keine großen Veränderungen geben. Das Programm im Kammermusiksaal im ersten Obergeschoss entfällt erneut. Um 18 Uhr werden die Türen geöffnet. Bis 19 Uhr gibt es ein bisschen Aperojazz im Foyer mit einer Lehrerband. Das erste, etwa 90-minütige Set im großen Saal beginnt mit den Kindern der Früherziehung. In der Pause öffnen die Badische Zeitung und der Förderverein der Städtischen Musikschule eine Sektbar im Obergeschoss.
Im Gegensatz zu den Anfängen stehen nicht bloß die musikalischen Hochkaräter aus der Region auf der Bühne. Vielmehr soll die Arbeit der Städtischen Musikschule in ihrer ganzen Breite spannend präsentiert werden, wie Musikschulleiter Christoph August erklärt. Wieder werden im Programm Beispiele von neuen Kooperationen aufgezeigt. Etwa präsentiert die Stadtmusik Lörrach gemeinsam mit Kindern der Hebelschule einen Song, und das Streichorchester Saitenzauber tut sich mit dem integrativen Ensemble Vielklang zusammen. Ziel aller Kooperationen der Musikschule ist es, möglichst dauerhaft installiert zu werden. August nennt die Ukulele- und Bläserklassen als erfolgreiche Beispiele. Gerade in diesem Bereich steigen die Schülerzahlen. Das sei ein wenig gegen den Trend.
Das City Connect Orchester probt jetzt gemeinsam
Das City Connect Orchester (CCO) mit Mitgliedern aus Lörrach und Weil am Rhein unter Leitung von Walter Kösters, das im Vorjahr seinen ersten öffentlichen Auftritt bei der Nacht der Klänge hatte, ist wieder dabei. Wie Christoph August berichtet, hat es qualitativ einen großen Sprung gemacht, obwohl es immer noch im Aufbau ist. "Für uns ist das CCO ein wichtiger Baustein", betont der Musikschulleiter. "Wir sind ganz glücklich, und hoffen, dass sich diese Zusammenarbeit noch weiterentwickelt. Eine Schule unserer Größe kriegt einfach kein eigenes Orchester zusammen." Die Einladung mitzumachen geht an alle Jugendlichen. Seit neuestem proben alle – also Streicher und Bläser – gemeinsam. Das erste halbe Jahr in Lörrach, das zweite in Weil.
Die Musical-AG der Fridolinschule unter Leitung von Kathy Schann trägt erneut Teile ihres Jahresmusicals vor, Shania Pfirter liefert einen Solobeitrag. Den zweiten Programmteil im großen Saal bestreiten neben dem CCO unter anderem ein Saxophonensemble, ein Duo Gesang und Gitarre. Drei weitere Beiträge stammen aus der Begabtenförderklasse.
Aperojazz im Foyer mit einer Lehrerband
Am Procedere der Veranstaltung wird es im Vergleich zu den Vorjahren keine großen Veränderungen geben. Das Programm im Kammermusiksaal im ersten Obergeschoss entfällt erneut. Um 18 Uhr werden die Türen geöffnet. Bis 19 Uhr gibt es ein bisschen Aperojazz im Foyer mit einer Lehrerband. Das erste, etwa 90-minütige Set im großen Saal beginnt mit den Kindern der Früherziehung. In der Pause öffnen die Badische Zeitung und der Förderverein der Städtischen Musikschule eine Sektbar im Obergeschoss.
Vorverkauf für die Nacht der Klänge am Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr, beim BZ-Kartenservice (bz-ticket.de/karten oder Tel. 0761/4968888) und bei allen BZ-Geschäftsstellen. (Badischer Verlag GmbH & Co. KG, Lörracher Str. 3, 79115 Freiburg) oder im Burghof.
von bz
am
Di, 03. Dezember 2019 um 10:04 Uhr