Museumsnacht Basel

40 Kultureinrichtungen öffnen ihre Türen

Riesiges Angebot: Um 18 Uhr beginnt am heutigen Freitag die Museumsnacht Basel.

Eine kleine Ausschweifung gönnt sich der Basler eher noch als in heißen Sommernächten im tiefsten Winter; möglichst zeitnah zur Enthemmung des Morgenstraichs. Wie sonst wäre es zu erklären, dass die Museumsnacht Basel im eisigen Januar stattfindet? Bis zum Delirium kann sich der Kulturjunkie am heutigen Freitag von 18 Uhr bis 2 Uhr mit hochwertigem Stoff volldröhnen – in einem Trip durch einige der nicht weniger als 40 beteiligten Museen und Kultureinrichtungen. Zu den rund 180 Programmpunkten mit Lesungen, Konzerten und Performances, Tanzvorführungen oder Workshops gesellen sich noch jede Menge Führungen.

Basel ist reich an Museen, und so dürfte für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas dabei sein. Neben den bekannten Ausstellungshäusern öffnen beispielsweise das Schweizerische Architektur- und das Mühlenmuseum ihre Tore; auch je ein Museum für Spielzeug, Musik und Musikautomaten; zu alledem – wen wundert’s? – ein Pharmaziemuseum. Das Sportmuseum verwandelt sich für einen Abend in eine Arena der Fechtkultur. Im Schweizerischen Feuerwehrmuseum kann der Besucher aus nächster Nähe Techniken der Brandbekämpfung erleben.

Gleich zu vier Ausstellungen lädt das Kunstmuseum Basel ein. Das Museum Kleines Klingenthal hat die Stadt Basel selbst als Thema. Literarische und musikalische Stadtbilder erfreuen die Erwachsenen – Kinder dürfen Radierungen fabrizieren (zum Kinderprogramm der Museumsnacht siehe Ticket vom 15. Januar). "Dem Körper auf der Spur" ist das Anatomische Museum, während die Kunsthalle Basel mit einer Performance und das Museum der Kulturen mit Breakdance und Action Painting aufwarten.

Im Cartoonmuseum erzählt ein Comiczeichner, wie man die Welt in Striche übersetzt. Das Jüdische Museum hat mediterrane Rhythmen und Jazzklänge im Programm. Live-Musik auch in der Fondation Beyeler: Adam Green spielt zu seinem Kunstfilm "Aladdin" auf. Im Historischen Museum kann sich der Besucher in einem interaktiven Spiel einem Test in Zivilcourage unterziehen. Wie das Museum für Musik in seinem Crashkurs für Charleston-Tanz mit Partner entführt das Vitra Design Museum in Weil am Rhein seine Gäste in die Goldenen Zwanzigerjahre: mit einer Bauhaus-Bar. Die Bibliothek Schmiedenhof bietet einen Graffitikünstler in Aktion und Stand-up-Philosophy. Zu "144 Einsichten" gibt’s Drinks sowie Appetithappen oder "Mümpfeli".

Termin: 16. Museumsnacht Basel, Programm und Termine: http://www.museumsnacht.ch/de/programm/index.php
Programmheft: http://www.museumsnacht.ch/de/downloads.php
von Hans-Dieter Fronz
am Fr, 22. Januar 2016

Badens beste Erlebnisse