Klassik

5.Schlosskonzert in Wehr

Sommerkonzert Oberrheinisches Sinfonieorchester Lörrach e.V.

Wann
So, 29. Juni 2025, 19:00 Uhr
Wo oder WAS
Wehr
Stadthalle
Vorverkauf
Ticket kaufen
Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Veranstalter
Stadtverwaltung Wehr
Antonio Vivaldi: DIE VIER JAHRESZEITEN

mit Gregor Hänssler, Violine

Eine der frühesten Verwendungen von Musik war die Begleitung von Theatertänzen und das Erzählen von Geschichten, daher ist es natürlich, dass Komponisten von Zeit zu Zeit das produzieren, was wir als »Programmmusik« kennen - Musik, die geschrieben wurde um Ereignisse, Tätigkeiten oder Stimmungen wie ländliche Szenen oder Stürme darzustellen. Musik, die die Stimmungen der vier Jahreszeiten darstellt, war schon immer beliebt, und Barockkomponisten wie Werner und Fischer schufen unter anderem Konzertzyklen, die die vier Jahreszeiten darstellten. Doch keiner tat dies mit so präziser bildlicher Detailliertheit wie Antonio Vivaldi in seinen Vier Jahreszeiten.

Als beschreibende Grundlage für seine Vier Jahreszeiten nahm Vivaldi vier Sonette, die er offenbar selbst geschrieben hatte. Jedes der vier Sonette wird in einem Konzert ausgedrückt, das wiederum in drei Phrasen oder Ideen unterteilt ist, die sich in den drei Sätzen (schnell-langsam-schnell) jedes Konzerts widerspiegeln. Die veröffentlichten Partituren (von Estienne Roger aus Amsterdam im Jahr 1725) sind markiert, um anzuzeigen, welche musikalischen Passagen welche Verse des Sonetts darstellen. Es empfiehlt sich, zumindest während der ersten paar Hörvorgänge, die Sonette und die Musik gemeinsam zu verfolgen, da sie in einem Ausmaß miteinander verknüpft sind, wie man es in kaum einem anderen programmatischen Stück der Barockzeit oder danach hört.

Franz Schubert: 5. Sinfonie

Franz Schuberts fünfte Symphonie wurde zwischen September und Oktober 1816 vollendet und nach der selten gehörten vierten Symphonie schnell veröffentlicht. Es gibt eine Reihe von Berichten, die den Einfluss Mozarts für die Fünfte Symphonie geltend machen, wobei Schubert auch in seinem Tagebuch vom 13. Juni 1816 schreibt: »O Mozart! Unsterblicher Mozart! Welch zahllose Eindrücke eines helleren, besseren Lebens hast du in unsere Seelen eingeprägt! Schuberts Instrumentierung entspricht der von Mozarts vierzigster Sinfonie, und er verwendet auch ähnliche Verfahren, um zum Endprodukt zu gelangen. Dennoch hatten diese Sinfonien einen eindeutigen, persönlichen (harmonischen und melodischen) «schubertschen» Stempel, und es sind diese Merkmale, die diese Werke bis zum heutigen Publikum überdauern und sie im Standard-Orchesterrepertoire halten.
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Fr, 16. Mai 2025 um 16:02 Uhr

  • Hauptstr. 16
  • 79664 Wehr
  • Tel.: 07762 808-86

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse