Klassik

7 | Festkonzert: Tiefhoffnungsblau in Dresden

Vokalensemble Ælbgut, artist in residence 2024 / CONTINUUM

Wann
So, 6. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Wo oder WAS
Dresden
Dreikönigskirche
Vorverkauf
Ticket kaufen
Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
Veranstalter
Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt u. Thüringen e. V.
Auftragswerk des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTs 2024
Auswahl aus Heinrich Schütz' »Symphoniae sacrae« III verwoben mit »Tiefhoffnungsblau« von Annette Schlünz und Ulrike Schuster

Solistische Perfektion verschmolzen zu einem lebendigen, transparenten Ensembleklang - diesen Ruf hat sich das Ensemble Ælbgut seit seiner Gründung 2018 mit außergewöhnlichen Konzertprojekten und hochgelobten CD-Einspielung in beeindruckender Geschwindigkeit erarbeitet. Die Sopranistin Isabel Schicketanz, der Altus Stefan Kunath und der Bariton Martin Schicketanz überzeugen als Experten-Ensemble für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts gemeinsam mit profilierten Kolleg:innen im In- und Ausland. Ihrem Ideal, die Barockmusik möglichst plastisch und authentisch und daher nah am Wort zu realisieren, macht das junge Ensemble zunehmend zu einem gefragten Partner für solche Projekte, die Repertoire- und Stilgrenzen verschieben oder überwinden.
Gemeinsam mit dem Instrumentalensemble CONTINUUM - unter der Leitung der Cembalistin Elina Albach eine der führenden Formationen neu gedachter Präsentation Alter Musik - nimmt sich Ælbgut als artist in residence für das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST einer besonderen Herausforderung an: Mit dem Auftragswerk »Tiefhoffnungsblau« schufen die Komponistin Annette Schlünz und die Dichterin Ulrike Schuster neun Sätze, die changieren zwischen Fragen an die Glaubens- und Lebenswelt der Schütz-Zeit und Antworten auf das Sehnen der Gegenwart nach etwas Befriedendem und Behütendem, das größer ist als die menschliche Vorstellungskraft.
»Tiefhoffnungsblau« verbindet eine Auswahl aus den 1650 erschienenen »Symphoniae Sacra«e III von Heinrich Schütz: Klangprächtige und effektvolle Werke stellte der Kapellmeister am Sächsischen Hof in dieser (vorerst) letzte Opusnummer zusammen - konzipiert wahrscheinlich auch als Zusammenfassung der Breite seines kompositorischen Schaffens. Die hohe Textgebundenheit der Konzerte, die strukturgebende Merkmale der Sprache ebenso betrifft wie den tiefempfundenen Glaubensinhalt, macht diese Musik Heinrich Schütz' auch über die Distanz von fast 400 Jahren zu nahbaren Werken, die gerade im Spiegel zeitgenössischer Dichtung die Relevanz kulturellen Erbes unterstreichen.
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Di, 25. Juni 2024 um 19:32 Uhr

  • Hauptstraße 23
  • 01097 Dresden

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse