Mittelalterfest
8. Historisches Marktplatzfest in Waldkirch
WALDKIRCH. Landsknechte kämpfen für den Erzherzog, Handwerker stellen Gebrauchswaren her und das Gesindel feilscht mit den Händlern: Über 1000 Mitwirkende aus dem In- und Ausland werden Waldkirch in eine andere Zeit entführen.
Der Besucher des historischen Marktplatzfestes wird wieder viel Bewährtes und Liebgewonnenes finden: Erstklassige Fahnenwerfer und Fanfarenzüge aus Italien und Deutschland, Landsknechtlager und Fechtgruppen, die das Mittelalter authentisch wiedergeben, historische Musikgruppen wie "Heidenspaß" und die Waldkircher Spielleyt "s’ Lumbegsindel", Handwerker und Händler. Auch dem Mittelalter entlehnte Gerichte und Getränke wie Ritterfladen, Spanferkel, Met und Kirschbier werden das 8. Historische Marktplatzfest bereichern. Erzherzog Ferdinand II und sein Gefolge werden dem Fest wieder einen Besuch abstatten und von der Stadtwache bewacht werden.
Neu ist, dass es drei Aktionsbühnen gibt, die ununterbrochen bespielt werden: In der Marktplatzarena moderiert der bekannte Gaukler Francesco di Strada, in der Schlettstadtallee sein Kollege Tomberg der Gaukler und auf dem Blumenparkplatz Barbara und Thomas Kern. Und Gaukler Walter Mooshammer vom Zirkus Meer wird wieder waghalsig seine babylonischen Kartenhäuser bauen.
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 10. Juli, um 19 Uhr in der Schlettstadtallee mit den italienischen Fahnenwerfern Sbandieratori Arezzo, einem Festival der Spielleute und Gaukler sowie um 23.30 Uhr mit einer Feuershow.
Am Samstag 11. Juli beginnt das mittelalterliche Spectaculum um 14 Uhr. Dann wird der historische Handwerkermarkt eröffnet. Zur Eröffnung des Festes treten auf der Marktplatzarena der Fanfarenzug der Schwarzenberger Herolde auf, die italienischen Fahnenwerfer Sbandieratori Arezzo, Erzherzog Ferdinand II, Edelleute und die Stadtwache. Im Anschluss, um 15 Uhr, startet das historische Wagenradziehen zunächst mit dem Turnier der Schüler, ab 19.30 Uhr die Vorentscheidung der Waldkircher Vereine und ab 21 Uhr das Finale der Vereine. Auf jeder Bühne werden im Wechsel Fahnenwerfer, Fanfarenzüge, Musikgruppen und Gaukler auftreten, auch Gruppen der Städtischen Musikschule und der "Circus Colorino" werden das Fest bereichern. Zum Ende des Programms auf jeder Bühne wird eine Feuershow stattfinden.
Neu ist das Ritterturnier der Erbsengilde, ein historischer Spielspaß für Kinder. Für dieses Ritterturnier wurde ein eigenes Logo entworfen, das die Eingänge zu den Spielarenen der Kinder ziert: Die Lange Straße zwischen Marktplatz und Damenstraße sowie im Finnerschen Garten. Eine Teilnahmekarte wird jedem Kind an den Eingängen zum Fest ausgehändigt. An den Eingängen zu den Kinderbereichen stehen kinderhohe Ritterfiguren ohne Gesicht. Dort können sich die Kinder von ihren Eltern als Ritter fotografieren lassen. Der Kinderbereich in der Lange Straße wird von den "Blutzapfen von Graf Hermann von Sulz" (Burghexen und Hoffnung für Kinder) betreut. Dort gibt es ein Katapult, bei dem mit Wasser geschossen wird, Lanzenstechen, das Pfeil- und Bogen-Spiel "Wilde Sau", ein Brettspiel, ein historisches Kegelspiel und eine Wurfbude. Der Kinderbereich im Finnerschen Garten wird von den Deutschen Pfadfindern St. Georg Stamm Konrad von Schwarzenberg betreut. Dort gibt es den Fünferlauf, der aus alten traditionellen Kinderspiel besteht, wie Eierlauf und Ringwerfen. Wer die vielen Abenteuer erfolgreich bestanden hat, erhält eine Teilnahmeurkunde und den Ritterschlag sowie eine Freifahrt auf dem historischen Karussell.
Freifahrten für das Karussell sponsert auch die Werbegemeinschaft Waldkirch. Für jeden Einkauf über 10 Euro in dieser Woche gibt es eine Freifahrtkarte. Das Karussell sei das Highlight auf dem Mittelalterfest, meinte Bernhard Steinhart, Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft Waldkirch. Mit der Aktion wolle die Werbegemeinschaft mehr Kindern ermöglichen, mit dem Karussell fahren zu können. Dies sei im Sinn der Werbegemeinschaft.
Der Festsonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst, 9.30 Uhr in der Stiftskirche St. Margarethen. Brucher forderte auf, gewandet zum Gottesdienst zu kommen. Mit der Kollekte werde der hiesige Hospizdienst Silberstreif unterstützt.
Ein Highlight wird Samstag ab 18 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr der Umzug über das Festgelände sein, bei dem auch die Projektgruppe "Mittelalter" der Kastelbergschule mit ihren selbst genähten Gewändern dabei sein wird. Die Umzugsstrecke verläuft von der Schlettstadtallee über die Ringstraße, Lange Straße, Schusterstraße, Gartenstraße, bis zur Marktplatzarena. Am Sonntag nach um Umzug gegen 15 Uhr findet zum letzten Mal das Gemeinschaftsspiel der Fanfarenzüge statt. Festausklang ist um 18 Uhr.
Damit das gesamte Fest ein möglichst authentisches Bild gibt, seien auch die Besucher eingeladen, sich mittelalterlich zu gewanden, sagte Clemens Brucher, Sprecher des Festausschusses der Schwarzenberger Herolde, wer geschickt sei, könne etwas selbst nähen. Wenn die Zeit dazu fehlt, könne man sich im Fundus in Staufen ein Gewand leihen. Programmhefte und Flyer informieren über weitere Details.
Erstklassige Fahnenwerfer
Der Besucher des historischen Marktplatzfestes wird wieder viel Bewährtes und Liebgewonnenes finden: Erstklassige Fahnenwerfer und Fanfarenzüge aus Italien und Deutschland, Landsknechtlager und Fechtgruppen, die das Mittelalter authentisch wiedergeben, historische Musikgruppen wie "Heidenspaß" und die Waldkircher Spielleyt "s’ Lumbegsindel", Handwerker und Händler. Auch dem Mittelalter entlehnte Gerichte und Getränke wie Ritterfladen, Spanferkel, Met und Kirschbier werden das 8. Historische Marktplatzfest bereichern. Erzherzog Ferdinand II und sein Gefolge werden dem Fest wieder einen Besuch abstatten und von der Stadtwache bewacht werden.
Drei Aktionsbühnen
Neu ist, dass es drei Aktionsbühnen gibt, die ununterbrochen bespielt werden: In der Marktplatzarena moderiert der bekannte Gaukler Francesco di Strada, in der Schlettstadtallee sein Kollege Tomberg der Gaukler und auf dem Blumenparkplatz Barbara und Thomas Kern. Und Gaukler Walter Mooshammer vom Zirkus Meer wird wieder waghalsig seine babylonischen Kartenhäuser bauen.
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 10. Juli, um 19 Uhr in der Schlettstadtallee mit den italienischen Fahnenwerfern Sbandieratori Arezzo, einem Festival der Spielleute und Gaukler sowie um 23.30 Uhr mit einer Feuershow.
Turnier im Wagenradziehen
Am Samstag 11. Juli beginnt das mittelalterliche Spectaculum um 14 Uhr. Dann wird der historische Handwerkermarkt eröffnet. Zur Eröffnung des Festes treten auf der Marktplatzarena der Fanfarenzug der Schwarzenberger Herolde auf, die italienischen Fahnenwerfer Sbandieratori Arezzo, Erzherzog Ferdinand II, Edelleute und die Stadtwache. Im Anschluss, um 15 Uhr, startet das historische Wagenradziehen zunächst mit dem Turnier der Schüler, ab 19.30 Uhr die Vorentscheidung der Waldkircher Vereine und ab 21 Uhr das Finale der Vereine. Auf jeder Bühne werden im Wechsel Fahnenwerfer, Fanfarenzüge, Musikgruppen und Gaukler auftreten, auch Gruppen der Städtischen Musikschule und der "Circus Colorino" werden das Fest bereichern. Zum Ende des Programms auf jeder Bühne wird eine Feuershow stattfinden.
Ritterturnier der Erbsengilde
Neu ist das Ritterturnier der Erbsengilde, ein historischer Spielspaß für Kinder. Für dieses Ritterturnier wurde ein eigenes Logo entworfen, das die Eingänge zu den Spielarenen der Kinder ziert: Die Lange Straße zwischen Marktplatz und Damenstraße sowie im Finnerschen Garten. Eine Teilnahmekarte wird jedem Kind an den Eingängen zum Fest ausgehändigt. An den Eingängen zu den Kinderbereichen stehen kinderhohe Ritterfiguren ohne Gesicht. Dort können sich die Kinder von ihren Eltern als Ritter fotografieren lassen. Der Kinderbereich in der Lange Straße wird von den "Blutzapfen von Graf Hermann von Sulz" (Burghexen und Hoffnung für Kinder) betreut. Dort gibt es ein Katapult, bei dem mit Wasser geschossen wird, Lanzenstechen, das Pfeil- und Bogen-Spiel "Wilde Sau", ein Brettspiel, ein historisches Kegelspiel und eine Wurfbude. Der Kinderbereich im Finnerschen Garten wird von den Deutschen Pfadfindern St. Georg Stamm Konrad von Schwarzenberg betreut. Dort gibt es den Fünferlauf, der aus alten traditionellen Kinderspiel besteht, wie Eierlauf und Ringwerfen. Wer die vielen Abenteuer erfolgreich bestanden hat, erhält eine Teilnahmeurkunde und den Ritterschlag sowie eine Freifahrt auf dem historischen Karussell.
Historisches Karussell
Freifahrten für das Karussell sponsert auch die Werbegemeinschaft Waldkirch. Für jeden Einkauf über 10 Euro in dieser Woche gibt es eine Freifahrtkarte. Das Karussell sei das Highlight auf dem Mittelalterfest, meinte Bernhard Steinhart, Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft Waldkirch. Mit der Aktion wolle die Werbegemeinschaft mehr Kindern ermöglichen, mit dem Karussell fahren zu können. Dies sei im Sinn der Werbegemeinschaft.
Der Festsonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst, 9.30 Uhr in der Stiftskirche St. Margarethen. Brucher forderte auf, gewandet zum Gottesdienst zu kommen. Mit der Kollekte werde der hiesige Hospizdienst Silberstreif unterstützt.
Ein Highlight wird Samstag ab 18 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr der Umzug über das Festgelände sein, bei dem auch die Projektgruppe "Mittelalter" der Kastelbergschule mit ihren selbst genähten Gewändern dabei sein wird. Die Umzugsstrecke verläuft von der Schlettstadtallee über die Ringstraße, Lange Straße, Schusterstraße, Gartenstraße, bis zur Marktplatzarena. Am Sonntag nach um Umzug gegen 15 Uhr findet zum letzten Mal das Gemeinschaftsspiel der Fanfarenzüge statt. Festausklang ist um 18 Uhr.
Besucher gern im Gewand
Damit das gesamte Fest ein möglichst authentisches Bild gibt, seien auch die Besucher eingeladen, sich mittelalterlich zu gewanden, sagte Clemens Brucher, Sprecher des Festausschusses der Schwarzenberger Herolde, wer geschickt sei, könne etwas selbst nähen. Wenn die Zeit dazu fehlt, könne man sich im Fundus in Staufen ein Gewand leihen. Programmhefte und Flyer informieren über weitere Details.
Info: Eintrittskartenvorverkauf – Zweitageskarte für 10 Euro – in der Buchhandlung Augustiniok und im Schaulädele/Jela Kunterbunt am Marktplatz. Tageskarte Erwachsene 6 Euro (Gewandete 4 Euro), Kinder ab 1,20 bis 16 Jahre 3 Euro, Familienkarte 12 Euro. Abendkarte für Freitag Allee 4 Euro.
Mehr Infos auch im Internet unter www.historisches-marktplatzfest.de.
von Gabriele Zahn
am
Mo, 06. Juli 2015 um 12:48 Uhr