Entdeckungen

Acht Ausflugstipps zum Tag des offenen Denkmals im Kreis Lörrach

TAG DES DENKMALS I: Am Tag des Denkmals dreht sich alles um besondere Stätten / Auch viele Sehenswürdigkeiten in der Region können besichtigt werden.

LÖRRACH. Es ist noch gar nicht lange her, da besuchte die Staatssekretärin Gisela Splett die Burg Rötteln. Sie lobte das immense ehrenamtliche Engagement, dass der Röttelnbund in die Erhaltung der Ruine steckt. Ganz in diesem Sinne gestaltet sich auch der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 11. September: "Gemeinsam Denkmale erhalten". Zahlreiche Kultur- und Zeitgeschichtsstätten öffnen dann bundesweit ihre Türen – auch im Kreis Lörrach und in den Nachbarkreisen. Eine Übersicht.

KREIS LÖRRACH
Die Burgruine Rötteln spielt auch beim Tag des offenen Denkmals eine Rolle. Als eine der größten Burgruinen Südbadens mit einer Länge von 300 Metern und einer Breite von 30 Metern hoch über Lörrach ist sie ein Besuchermagnet im Dreiländereck. Die erste Erwähnung war im Jahr 1259; 1678 wurde sie durch französische Truppen zerstört. Mit der Gründung des Röttelnbundes 1926 machte sich der Verein an den Wiederaufbau und die Erhaltung der Ruine. Am Tag des offenen Denkmals werden um 10, 13, 15 und 17 Uhr Führungen über das Gelände angeboten. Besucher können einen Blick hinter die Kulissen werfen und bekommen Einblick in das Archiv, das Trauzimmer und die Werkstätten. Geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr. Auch der Biergarten wird an diesem Tag öffnen.

Parallel zum Tag des offenen Denkmals findet der "6. Deutsche Orgeltag" statt. Zu diesem Anlass wird um 18 Uhr im neuen Gemeindezentrum der Evangelischen Johannesgemeinde in Lörrach-Stetten ein kurzes halbstündiges Konzert stattfinden. Im Anschluss daran spaziert die Gruppe in die Kirche St. Fridolin in das Ortszentrum Stettens . Während und zwischen den Konzerten geben die beiden Organisten Andreas Mölder und Herbert Deininger Erklärungen zum Instrument und zur Musik.

Die erste Erwähnung des Altweiler Schlösslis stammt aus dem Jahr 1563. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein großer Teil abgerissen. Trotzdem halten das noch bestehende Gesindehaus und der kleine Keller viele Zeugnisse von dem einst feudalen Anwesen bereit. Der heutige Besitzer Erich Ludin wird auch am Sonntag wieder von 13 bis 17 Uhr die Türen öffnen. Stadtführerin Monika Merstetter wird um 13, 14.30 und 16 Uhr Führungen für Interessierte anbieten.

Seit dem 1. Mai 1895 verkehrt die eindrucksvolle Kandertalbahn zwischen Kandern und Haltingen. Heute verkehrt die Bahn nur noch als Museumszug. Sie ist eine der wenigen Bahnen in Deutschland, die als reine Museumsbahn in Betrieb ist und noch auf allen Stationen erhalten. Auf einer Länge von 12,9 Kilometern startet sie in Kandern, steuert über die Bahnhöfe Binzen und Wollbach, und endet in Haltingen. Neben dem normalen Fahrbetrieb am Sonntag bietet der dazugehörige Verein eine Besichtigung des Lokschuppens und der Werkstatt an. Daneben können sich Besucher über den aktuellen Stand der Lok 7 informieren, die eindrucksvoll den Grad des Zerfalls darstellt, den die Materialien über Jahrzehnte ausgeliefert waren. Beginn der Veranstaltung ist 11 Uhr.

Auch das Wirtshausmuseum Krone im Kleinen Wiesental wird am Sonntag ab 11 Uhr seine Türen öffnen. Den Auftakt macht der Musikverein Tegernau mit einem Frühschoppenkonzert. Mehr als 30 000 ehrenamtliche Stunden Arbeit sind in die Erhaltung des Museums geflossen. Zehn Jahre Restauration, bis das Haus am 13. Juni 2008 eröffnet werden konnte. Das Gasthaus hat sich seinen einhundert-jährigen Charme bewahrt, so dass dort heute alteingesessene Stammtischkultur, Mägdekammern, Herrenzimmer und opulente Kellergewölbe auf die moderne Gesellschaft einwirken können. Am Tag des offenen Denkmals werden nach Bedarf Führungen durch die historischen Räume angeboten.

Die Alte Schmiede Mambach gilt als eine der ältesten Schmieden im Südschwarzwald. Verein und Eigentümer kümmern sich liebevoll um die Erhaltung des Inventars. Seit 2013 steht sie unter Denkmalschutz. Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr steht das Gebäude wieder offen. Je nach Bedarf werden zwischen 11.30 Uhr und 16. 30 Uhr Führungen angeboten.

KREIS WALDSHUT
Das Zechenwihler Hotzenhaus wurde schon 1748 errichtet. Über die Jahrhunderte dokumentiert das Haus durch zahlreiche bauliche Veränderungen die zeitgeschichtlichen Entwicklungen südschwarzwälder Lebensweise. Durch Konstruktions-erhaltende Eingriffe eines eigens für das Haus gegründeten Vereins konnten die Verfallserscheinungen nun weitestgehend aufgehalten werden. Ziel ist es aus dem Bauernhaus für die Zukunft ein Begegnungs- und Kulturzentrum zu machen. Am Sonntag wird neben Führungen auf Anfrage auch ein kleiner Trödelmarkt stattfinden.

EinDenkmäler-Ensemble ergibt den historischen Pfarrhof St. Laurentius in Albbruck: das spätgotische Pfarrhaus, erbaut 1564, die Pfarrscheune, erbaut 1819, einen historischen Gewölbekeller sowie eine einladende Pfarrwiese samt Streuobstbestand. Dazu kommt noch die Kirche im Renaissancestil sowie ein mit Steinmetzarbeiten verzierter, romanischer Glockenturm. Der Hof wird am Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein. Führungen werden nach Bedarf angeboten. In einer Präsentation werden die Restaurierungsarbeiten der Pfarrscheune in den Jahren 2010 bis 2013 vorgestellt. Im Pfarrhaus wird es Erklärungen zu der Zinnverarbeitung und typischen Essgewohnheiten aus vergangenen Tagen geben. Je nach Bedarf werden Führungen angeboten.

Das historische Gartenhaus in Waldshut-Tiengen, das jüngste Projekt des Vereins Ehemalige Jungegesellenschaft 1468 Waldshut, öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Tore. Die Führungen finden um 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr statt. Zu der Führung um 15 Uhr wird der Verein auch frühere Projekte wie den Repräsentationssaal, das Haus zum Wilden Mann, die Spitalkapelle und die Stadtmauer einbeziehen. Die Führungen werden vom Stadtführer Willy Riegger geleitet.

Die Liste ist unvollständig. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Organisator des Tages, will jeder Einrichtung die Teilnahme ermöglichen – selbst denen, die sich nicht offiziell anmelden. Das Label "Tag des offenen Denkmals" ist nicht geschützt.

Mehr Informationen unter: www. tag-des-offenen-denkmals.de
von Felix Lieschke
am Do, 08. September 2016

Badens beste Erlebnisse