Bühne
AKTE ICH - EIN ALIEN STARRT ZURÜCK - Premiere in Berlin
- Wann
- So, 9. November 2025, 18:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
TD Berlin - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- TD Berlin
Deutsch, englische Übertitel
Wir sind nicht allein. Ein Alien wurde gesichtet. Es scheint auf der Suche nach seiner Heimat und Kontakt zu anderen seiner Art zu sein. Rätselhafte Ereignisse und eine Spur der Verwüstung folgen. Eine FBI-Agentin nimmt sich des Falls an und ermittelt im Widerstreit zwischen Wissenschaft und Paranormalem. Doch während sie dem Wesen nachforscht, das die Gesellschaft zu verändern droht, wird dieses plötzlich selbst zur Beobachterin. Ein Theaterabend zwischen Akte X und der Angst vor dem Fremden voller Mystery, Action und Humor.
Wem gehört diese Geschichte? Wessen Blick erzeugt Realität? Das Doris Crea Kollektiv begibt sich in diesem Monolog ins Science Fiction Genre, um die Praxis des Otherings aus mindestens zwei Perspektiven auszuhebeln. Sie spielen dafür mit Vorurteilen und Projektionen und in den totalen Winkeln des Beobachtens. Während die erzählende Agentin an die Grenze der eigenen Wahrnehmung und Wahrheit stößt, wird ein Alien mal Zeugin, mal Verdächtige und starrt schließlich ungläubig zurück. Der Dialog der Blicke erkundet das, was wir als fremd empfinden. Denn das wahre Unbekannte liegt meistens nicht irgendwo da draußen, sondern fast immer in uns selbst.
PERFORMANCE Mariann Yar REGIE Leonard Michael Dick DRAMATURGIE & PRODUKTION Alessa Maria Karesin MUSIK Andrej Agranovski KONZEPT / KÜNSTLERISCHE LEITUNG Doris Crea Kolletiv AUSSTATTUNG / VIDEO / FOTOS Cornelius Reitmayr LICHT Sofia Krylova DRAMATURGISCHE BERATUNG Lars Werner KOPRODUKTION Monologfestival 2025 / TD Berlin
DORIS CREA KOLLEKTIV (Andrej Agranovski, Leonard Dick, Alessa Maria Karesin und Mariann Yar) verbindet in ihren Arbeiten individuelle und kollektive Erfahrungen sowohl auf Theaterbühnen als auch im musealen Raum, in Musik, Video, Performance und Installation, um lebensnahe, autofiktionale Figuren und kontrastreiche Bilder zu erschaffen. Mit einem starken Fokus auf Themen wie sozialer Gerechtigkeit und Identität nutzen sie Tragikomik, um komplexe gesellschaftliche Dynamiken zu erforschen. Quelle: Veranstalter
Wir sind nicht allein. Ein Alien wurde gesichtet. Es scheint auf der Suche nach seiner Heimat und Kontakt zu anderen seiner Art zu sein. Rätselhafte Ereignisse und eine Spur der Verwüstung folgen. Eine FBI-Agentin nimmt sich des Falls an und ermittelt im Widerstreit zwischen Wissenschaft und Paranormalem. Doch während sie dem Wesen nachforscht, das die Gesellschaft zu verändern droht, wird dieses plötzlich selbst zur Beobachterin. Ein Theaterabend zwischen Akte X und der Angst vor dem Fremden voller Mystery, Action und Humor.
Wem gehört diese Geschichte? Wessen Blick erzeugt Realität? Das Doris Crea Kollektiv begibt sich in diesem Monolog ins Science Fiction Genre, um die Praxis des Otherings aus mindestens zwei Perspektiven auszuhebeln. Sie spielen dafür mit Vorurteilen und Projektionen und in den totalen Winkeln des Beobachtens. Während die erzählende Agentin an die Grenze der eigenen Wahrnehmung und Wahrheit stößt, wird ein Alien mal Zeugin, mal Verdächtige und starrt schließlich ungläubig zurück. Der Dialog der Blicke erkundet das, was wir als fremd empfinden. Denn das wahre Unbekannte liegt meistens nicht irgendwo da draußen, sondern fast immer in uns selbst.
PERFORMANCE Mariann Yar REGIE Leonard Michael Dick DRAMATURGIE & PRODUKTION Alessa Maria Karesin MUSIK Andrej Agranovski KONZEPT / KÜNSTLERISCHE LEITUNG Doris Crea Kolletiv AUSSTATTUNG / VIDEO / FOTOS Cornelius Reitmayr LICHT Sofia Krylova DRAMATURGISCHE BERATUNG Lars Werner KOPRODUKTION Monologfestival 2025 / TD Berlin
DORIS CREA KOLLEKTIV (Andrej Agranovski, Leonard Dick, Alessa Maria Karesin und Mariann Yar) verbindet in ihren Arbeiten individuelle und kollektive Erfahrungen sowohl auf Theaterbühnen als auch im musealen Raum, in Musik, Video, Performance und Installation, um lebensnahe, autofiktionale Figuren und kontrastreiche Bilder zu erschaffen. Mit einem starken Fokus auf Themen wie sozialer Gerechtigkeit und Identität nutzen sie Tragikomik, um komplexe gesellschaftliche Dynamiken zu erforschen. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 23. September 2025 um 20:16 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.