Alles dreht sich um Wein und Sekt
LÖRRACH. Freunde edler Tropfen wird es freuen: Nächste Woche wird im Herzen der Stadt wieder zur größten Markgräfler Weinprobe eingeladen. Mit den selben Weinanbietern und Caterern wie in den Vorjahren wird von Mittwoch, 31. Mai, bis Samstag, 3. Juni, das 30. Weindorf auf dem Alten Marktplatz aufgebaut. Weil die Grillshows, die 2016 die Firma Energiedienst erstmals gemeinsam mit den Mitwirkenden des Weindorfs angeboten hatte, so erfolgreich liefen, heißt es auch heuer "Kochen live mit Naturenergie".
Laut Thomas Wagner, bei dem alle Fäden des Festes zusammenlaufen, werden zirka 100 Weine und Sekte kredenzt, und zwar von der Bezirkskellerei Markgräflerland (Efringen-Kirchen), Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim, Haltinger Winzern, Weingut Huck-Wagner (Efringen-Kirchen), Weingut Kalkwerk (Istein), Weingut Krebs (Binzen), Weingut Claudia Straub (Blansingen) und Wein-Speck (Lörrach). "Beim Weißen wird vor allem der Jahrgang 2016 mit seinen spritzigen Weinen angeboten, beim Rotwein ein bisschen ältere", erklärt der Önologe. Der Weinprobierpass habe sich so gut bewährt, dass er auch heuer wieder erworben werden kann.
Weinprinzessin und Musik
Am Mittwoch, 18 Uhr, bei der feierlichen Eröffnung ist die Markgräfler Weinprinzessin Franziska Aatz aus Münstertal erneut dabei, die auf viele Köpfe angewachsene Markgräfler Trachtengruppe sowie eine Musikformation um Thomas Denzer. Am Donnerstag gibt es die Symbiose mit dem Stadtlauf ohne zusätzliches Programm. Am Freitag tritt die Bigband des Musikvereins Fahrnau auf, am Samstag spielen die Pepperhouse Stompers zum Sektfrühstück auf, und abends unterhalten die "Knaschtbrüder" (Schopfheim).
Klimaneutralität als Ziel
Mit Energiedienst als Partner dürfe sich das Weindorf mit Fug und Recht als klimaneutral bezeichnen, wie Eleonora Cannella von der Marketingabteilung des Energieversorgers erläutert. Bereits bei der Planung werde berücksichtigt, dass möglichst wenig CO2-Emissionen entstehen werden. Dies gelte für lokale Partner ebenso wie für regionale, sagte Cannella.
Beispielsweise würden die Zutaten für die Speisen, die das Bistro Glashaus, die Schwarzwald-Metzgerei Kalbacher und die Crèperie Dilger anbieten, genauso aus der Region bezogen werden wie die Weine, die alle aus nächster Umgebung stammen würden. Ganz vermeiden lasse sich der Ausstoß klimaschädlicher Gase freilich nicht. Doch das werde durch den Kauf entsprechender Zertifikate ausgeglichen und damit ein Umweltschutzprojekt in Indonesien unterstützt.
Die Grillshows
Den Auftakt der Grillshows am Samstag von 14.30 bis 18.30 Uhr macht Thomas Wagner von Wein-Speck und präsentiert den beliebten Weindorf-Burger, den Glashaus-Küchenchef Thomas Bossert kreiert hat, und während des Weindorfs exklusiv am Glashaus-Stand anbietet. Ansehnlich auf den Teller gebracht wird das Ganze von Food Artist Daniel Maula aus Maulburg, der mit Charme und Humor nicht bloß seine Kenntnisse beiträgt, sondern außerdem Salate aus Roten Beten und Fenchel.
Wie man auf dem Elektrogrill herzhafte Crèpes zaubert, verrät Frank Dilger von der gleichnamigen Crèperie. Weitere Ideen gibt es von Event-Koch Eberhard Braun. Ergänzt werden die vier Grillshows durch Empfehlungen und der Probe passender Weine der Beschicker.
Weinprinzessin und Musik
Am Mittwoch, 18 Uhr, bei der feierlichen Eröffnung ist die Markgräfler Weinprinzessin Franziska Aatz aus Münstertal erneut dabei, die auf viele Köpfe angewachsene Markgräfler Trachtengruppe sowie eine Musikformation um Thomas Denzer. Am Donnerstag gibt es die Symbiose mit dem Stadtlauf ohne zusätzliches Programm. Am Freitag tritt die Bigband des Musikvereins Fahrnau auf, am Samstag spielen die Pepperhouse Stompers zum Sektfrühstück auf, und abends unterhalten die "Knaschtbrüder" (Schopfheim).
Klimaneutralität als Ziel
Mit Energiedienst als Partner dürfe sich das Weindorf mit Fug und Recht als klimaneutral bezeichnen, wie Eleonora Cannella von der Marketingabteilung des Energieversorgers erläutert. Bereits bei der Planung werde berücksichtigt, dass möglichst wenig CO2-Emissionen entstehen werden. Dies gelte für lokale Partner ebenso wie für regionale, sagte Cannella.
Beispielsweise würden die Zutaten für die Speisen, die das Bistro Glashaus, die Schwarzwald-Metzgerei Kalbacher und die Crèperie Dilger anbieten, genauso aus der Region bezogen werden wie die Weine, die alle aus nächster Umgebung stammen würden. Ganz vermeiden lasse sich der Ausstoß klimaschädlicher Gase freilich nicht. Doch das werde durch den Kauf entsprechender Zertifikate ausgeglichen und damit ein Umweltschutzprojekt in Indonesien unterstützt.
Die Grillshows
Den Auftakt der Grillshows am Samstag von 14.30 bis 18.30 Uhr macht Thomas Wagner von Wein-Speck und präsentiert den beliebten Weindorf-Burger, den Glashaus-Küchenchef Thomas Bossert kreiert hat, und während des Weindorfs exklusiv am Glashaus-Stand anbietet. Ansehnlich auf den Teller gebracht wird das Ganze von Food Artist Daniel Maula aus Maulburg, der mit Charme und Humor nicht bloß seine Kenntnisse beiträgt, sondern außerdem Salate aus Roten Beten und Fenchel.
Wie man auf dem Elektrogrill herzhafte Crèpes zaubert, verrät Frank Dilger von der gleichnamigen Crèperie. Weitere Ideen gibt es von Event-Koch Eberhard Braun. Ergänzt werden die vier Grillshows durch Empfehlungen und der Probe passender Weine der Beschicker.
Termin: Weindorf, Mittwoch, 31. Mai, bis Samstag, 3. Juni, Alter Marktplatz; Eröffnung am 31. Mai, 18 Uhr; Öffnungszeiten: Mittwoch 17 bis 23 Uhr, Donnerstag und Freitag, 17 bis 24 Uhr, Samstag, 10 bis 24 Uhr (Ausschank endet jeweils 15 Minuten vor Ende).
von Barbara Ruda
am
Mi, 24. Mai 2017