Weiterbildung
Als Gästeführer im Naturpark Schwarzwald
FELDBERG / TITISEE-NEUSTADT / MÜLLHEIM. Im Herbst startet erneut die Weiterbildung zum Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald. Zur Vorbereitung lädt die Volkshochschule in Neustadt alle Interessierten am Mittwoch, 13. September, zu einer Infoveranstaltung in die Räume der VHS Neustadt, Sebastian-Kneipp-Anlage 2, ein. Dabei wird das Lehrgangskonzept erläutert.
Vom Oberrhein bis zur Baar und dem Kaiserstuhl reicht das Einzugsgebiet der Weiterbildung zum Gästeführer. Hoteliers, Angestellte von Tourist-Informationen, Wanderführer, aber auch interessierte Privatpersonen können die Ausbildung zum Gästeführer absolvieren. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das befristete Zertifikat "Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald". Die hohe Qualität des Führungsangebots wird durch die Ausbildung von der Volkshochschule Hochschwarzwald, durch die Zertifizierungen nach BVGD- und BANU-Richtlinien sowie regelmäßige verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen gewährleistet.
Die Teilnehmenden erwartet ein Lehrgang mit 240 Unterrichtsstunden, die sich in Präsenz- und Selbstlernphasen aufgliedern. Der Lehrgang bildet den ersten Baustein zur Gästeführerzertifizierung.
Professionelles Wissen über die Gestaltung von Gästeführungen wird in dieser Weiterbildung u. a. am Beispiel des Heimatpfads Hochschwarzwald vermittelt und Wald- und Forstwirtschaft am Beispiel der Klopfsäge im Löffeltal lebendig gemacht. Spuren der Zeiten der Löffelmacher, Glasbläser und Uhrenträger bieten Einblicke in die Entwicklung der Kulturlandschaft. Die Eisenbahn und deren Bedeutung für den Tourismus, Natur und Landschaft im Hirschenmoor oder die Großjockenmühle stellen ein ideales Themenfeld für die Gästeführer dar. Im Markgräflerland werden anhand der diversen Ausstellungen im Markgräfler Museum die Orts- und Regionalgeschichte sowie die Kunst- und Kulturgeschichte erarbeitet und erlebbar gemacht. Rund um das Thema Wein und Geologie gehen die Teilnehmer auf Exkursion durch die Markgräfler Reben und lernen bei einer Weinprobe die verschiedenen Rebsorten auch im Glas kennen.
Ein erfahrenes Dozententeam mit Feldberg-Ranger Achim Laber, der Gästeführerin Viktoria Wehrle, dem Historiker Dr. Detlef Herbner, der Rechtsanwältin Franziska Stadelmann, dem Kulturdezernenten Dr. Jan Merk, Valerie Bässler vom Naturpark Südschwarzwald, dem Dipl.-Agrar-Biologen Werner Krause und Winzermeister Martin Schmidt garantiert einen ab-wechslungsreichen Kursverlauf.
Vom Oberrhein bis zur Baar und dem Kaiserstuhl reicht das Einzugsgebiet der Weiterbildung zum Gästeführer. Hoteliers, Angestellte von Tourist-Informationen, Wanderführer, aber auch interessierte Privatpersonen können die Ausbildung zum Gästeführer absolvieren. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das befristete Zertifikat "Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald". Die hohe Qualität des Führungsangebots wird durch die Ausbildung von der Volkshochschule Hochschwarzwald, durch die Zertifizierungen nach BVGD- und BANU-Richtlinien sowie regelmäßige verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen gewährleistet.
Die Teilnehmenden erwartet ein Lehrgang mit 240 Unterrichtsstunden, die sich in Präsenz- und Selbstlernphasen aufgliedern. Der Lehrgang bildet den ersten Baustein zur Gästeführerzertifizierung.
Professionelles Wissen über die Gestaltung von Gästeführungen wird in dieser Weiterbildung u. a. am Beispiel des Heimatpfads Hochschwarzwald vermittelt und Wald- und Forstwirtschaft am Beispiel der Klopfsäge im Löffeltal lebendig gemacht. Spuren der Zeiten der Löffelmacher, Glasbläser und Uhrenträger bieten Einblicke in die Entwicklung der Kulturlandschaft. Die Eisenbahn und deren Bedeutung für den Tourismus, Natur und Landschaft im Hirschenmoor oder die Großjockenmühle stellen ein ideales Themenfeld für die Gästeführer dar. Im Markgräflerland werden anhand der diversen Ausstellungen im Markgräfler Museum die Orts- und Regionalgeschichte sowie die Kunst- und Kulturgeschichte erarbeitet und erlebbar gemacht. Rund um das Thema Wein und Geologie gehen die Teilnehmer auf Exkursion durch die Markgräfler Reben und lernen bei einer Weinprobe die verschiedenen Rebsorten auch im Glas kennen.
Ein erfahrenes Dozententeam mit Feldberg-Ranger Achim Laber, der Gästeführerin Viktoria Wehrle, dem Historiker Dr. Detlef Herbner, der Rechtsanwältin Franziska Stadelmann, dem Kulturdezernenten Dr. Jan Merk, Valerie Bässler vom Naturpark Südschwarzwald, dem Dipl.-Agrar-Biologen Werner Krause und Winzermeister Martin Schmidt garantiert einen ab-wechslungsreichen Kursverlauf.
Informationsflyer und Zeitplan sind bei der VHS Hochschwarzwald, Tel. 07651 1363, und bei der VHS Markgräflerland, Tel. 07631 16686, erhältlich.
von bz
am
Mo, 07. August 2017