Volksfest
Am Pfingstwochenende steigt das Isteiner Chlimsefest
ISTEIN. Alle vier Jahre verwandelt sich der unter Denkmalschutz stehende alte Isteiner Ortskern in die malerische Kulisse für ein Fest, das es in dieser Form nirgendwo sonst gibt. Über Pfingsten, also von Samstag, 14., bis Montag, 16. Mai, lädt die Dorfgemeinschaft zum nunmehr zwölften Mal zum Chlimsefest am Fuße des Klotzen ein.
Das Gerüst für das dreitägige Programm hat sich seit vielen Jahren bewährt. So bildet ein Festgottesdienst mit Aufführung einer Messe – in diesem Jahr ist die von Kempter an der Reihe – am Samstag um 16 Uhr in der Michaelskirche wieder den feierlichen Auftakt. Besonders freut es Ortsvorsteher und Festchef Franz Kiefer, dass der eigens für diesen Anlass gebildete Chlimsechor mit 50 Sängerinnen und Sängern in diesem Jahr sehr stattlich ausfällt. Der Musikverein und professionelle Solisten sind die weiteren Beteiligten, die Gesamtleitung hat Daniel Moroso.
Bewährt hat sich weiterhin eine begleitende Ausstellung im Gregoriushaus, die am Samstag von 17.30 bis 19 Uhr sowie an den beiden Pfingstfeiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet ist. Sie ist diesmal dem Thema "Trachten" gewidmet. Es werden nicht nur Trachten aus Istein und der elsässischen Gemeinde Rosenau auf der gegenüberliegenden Rheinseite gezeigt, sondern auch ganz besondere Puppentrachten, die Katalin Kühnberger aus Rosenau originalgetreu näht. Genähtes von zwei Isteiner Damen sowie weitere Exponate runden die Ausstellung ab, die federführend Fred Wehrle vom Kanderner Trachtenverein betreut.
Am Sonntag beginnt der Festbetrieb in den Chlimse genannten windschiefen, verwunschenen Ecken, Scheunen und Innenhöfen um 11 Uhr. Ein Clown treibt auf der Festmeile seine Späße. Musikalische Unterhaltung gibt es an allen drei Tagen praktisch lückenlos auf der zur Bühne umfunktionierten Kirchentreppe durch Gastvereine. Abends spielen dort "Sax’n Key" zum Tanz auf. Den weitesten Anfahrtsweg dürfte der Musikverein Treherz aus dem Allgäu haben, der am Sonntag um die Mittagszeit aufspielt.
Der Pfingstmontag beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst um 10 Uhr in der Kirche. Dieser letzte Festtag ist auf Familien zugeschnitten: Im Dorfpark wartet neben der Dampfeisenbahn ein Spielmobil auf die Kinder, auf dem Spielplatz gibt es weitere Kinderangebote der Orchideenwiiber.
Der Kirchengemeinderat lädt am Pfingstsonntag und Pfingstmontag jeweils um 22 Uhr zu einer Klang- und Lichtmeditation in die Kirche, wo ganztags auch eine interaktive Installation zum Thema "Heimat" zu erleben ist.
Keine Wünsche offen lässt das Bewirtungsangebot: kaum etwas, das die wirtenden Vereine in ihren Chlimsen nicht auf der Speisekarte haben! Abends öffnen diverse Bars. Rund 600 zu besetzende Helferschichten sorgen dafür, dass Istein drei Tage lang im Ausnahmezustand ist. von Herbert Frey
Bewährt hat sich weiterhin eine begleitende Ausstellung im Gregoriushaus, die am Samstag von 17.30 bis 19 Uhr sowie an den beiden Pfingstfeiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet ist. Sie ist diesmal dem Thema "Trachten" gewidmet. Es werden nicht nur Trachten aus Istein und der elsässischen Gemeinde Rosenau auf der gegenüberliegenden Rheinseite gezeigt, sondern auch ganz besondere Puppentrachten, die Katalin Kühnberger aus Rosenau originalgetreu näht. Genähtes von zwei Isteiner Damen sowie weitere Exponate runden die Ausstellung ab, die federführend Fred Wehrle vom Kanderner Trachtenverein betreut.
Am Sonntag beginnt der Festbetrieb in den Chlimse genannten windschiefen, verwunschenen Ecken, Scheunen und Innenhöfen um 11 Uhr. Ein Clown treibt auf der Festmeile seine Späße. Musikalische Unterhaltung gibt es an allen drei Tagen praktisch lückenlos auf der zur Bühne umfunktionierten Kirchentreppe durch Gastvereine. Abends spielen dort "Sax’n Key" zum Tanz auf. Den weitesten Anfahrtsweg dürfte der Musikverein Treherz aus dem Allgäu haben, der am Sonntag um die Mittagszeit aufspielt.
Der Pfingstmontag beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst um 10 Uhr in der Kirche. Dieser letzte Festtag ist auf Familien zugeschnitten: Im Dorfpark wartet neben der Dampfeisenbahn ein Spielmobil auf die Kinder, auf dem Spielplatz gibt es weitere Kinderangebote der Orchideenwiiber.
Der Kirchengemeinderat lädt am Pfingstsonntag und Pfingstmontag jeweils um 22 Uhr zu einer Klang- und Lichtmeditation in die Kirche, wo ganztags auch eine interaktive Installation zum Thema "Heimat" zu erleben ist.
Keine Wünsche offen lässt das Bewirtungsangebot: kaum etwas, das die wirtenden Vereine in ihren Chlimsen nicht auf der Speisekarte haben! Abends öffnen diverse Bars. Rund 600 zu besetzende Helferschichten sorgen dafür, dass Istein drei Tage lang im Ausnahmezustand ist. von Herbert Frey
am
Mi, 11. Mai 2016