Weinfest
Am Wochenende feiert Ebringen die Weintage
Wenn die Ebringer Weintage am Freitagabend in ihrer nunmehr 45. Auflage eröffnet werden, sind sie wieder Anziehungspunkt für Ebringer und alle, die sich auf gemütliches Beisammensein in besonderer Atmosphäre bei einem guten Tropfen freuen. Was wird geboten? Wie kommt man hin und wieder zurück? Was steht an Organisation rund um die Feierlichkeiten an und hat sie sich mit der Zeit verändert? Die BZ gibt einen Überblick.
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Entlang der Feststraße, der Talhauser Straße, sind die Bierbänke noch gestapelt, Hinweisschilder stehen bereit, Stände werden aufgebaut. Klar, die Ebringer Weintage nahen. Bis zum Start am Freitagabend wird alles gerichtet sein.
Los geht es am Freitag um 19 Uhr im Beisein der Markgräfler Weinprinzessin Jessica Himmelsbach, der Trachtengruppe Ebringen und des Männergesangvereins. Für die ersten Besucherinnen und Besucher gibt es einen Begrüßungsumtrunk.
Wer mit dem Fahrrad anreist, kann sein Gefährt auf Fahrradstellplätze abstellen. Busfahrpläne sind auf den Rückseiten der Preislisten an den Ständen aufgedruckt. Bis gegen zwei Uhr in der Früh am Samstag wird der Ausschank sein. Es wird wieder ein reichhaltiges Weinangebot an jedem Stand und in den Lauben geben.
Die Preise, sagt Bernd Felder vom Kirchenchor, der für die Vereinsgemeinschaft in diesem Jahr Aufbau und Fest koordiniert, werden ähnlich sein wie im Vorjahr. Angeboten werden Flammkuchen, Knöpfli mit Sauerkraut, Würste und anderweitig Bewährtes. Bei Kaffee und Kuchen beim Stand des Kirchenchors geht es am Samstag um 15 Uhr los. Der Festbeginn ist dann um 17.30 Uhr mit Livemusik unterschiedlichster Genres. Der Ausschank endet am Sonntagfrüh erneut um zwei Uhr.
Die Frühschoppenkonzerte am Sonntag, dem letzten Festtag, beginnen um 11 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück. Die Freiwillige Feuerwehr, die Chorgemeinschaft Ebringen/Schallstadt-Wolfenweiler und die Bergmannskapelle Buggingen spielen auf. Das Kinderkarussell dreht sich wieder an allen drei Festtagen.
"Nach dem Fest ist vor dem Fest", so Bernd Felder. Spätestens nach der Fasnacht gehen die Vorbereitungen für die Weintage los. Im Vergleich zu früher habe sich gerade durch die Vorgaben des Landratsamtes zur Sicherheit und Absperrung der Straße viel verändert. Allerdings hätten die Ordner keine Polizeigewalt, betont er. Das habe in der Vergangenheit schon dazu geführt, dass Autofahrer die Helfer angegangen seien. "Du hast mir gar nichts zu sagen", sei dann denen gegenüber auch schon geäußert worden.
Das Rotationssystem der Vereine bei der Organisation habe sich bewährt, so Felder. "Innerhalb der Vereine läuft das wirklich sehr gut!". All jenen, die ihre Einfahrten und Höfe entlang der Talhauser Straße Jahr für Jahr zur Verfügung stellen, zollt er Dank und Respekt. "Das ist schon eine Belastung, nicht nur während der Weintage", gibt er zu und verweist dabei vor allem auf den Aufbau, der bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen könne. Abgebaut sei hingegen alles meist an einem Tag.
Toilettenwagen am Beginn und Ende der Festmeile sollen das sogenannte Wildpinkeln verhindern, die gelinge, so Felder, recht gut. Auch Probleme mit aggressiven Gästen seien bisher nicht bekannt. Für Recht und Ordnung – bis zum Anbruch des nächsten Tages – sorgen auch die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes.
Die Ebringer Weintage dauern von Freitag, 16. August, bis Sonntag, 18. August, Die Sperrstunde am Samstag und Sonntag ist je ab zwei Uhr in der Früh. In der Nähe der Feststraße gibt es drei Fahrradstellplätze: Beim Winzerhof (Schönbergstraße 47), beim Weingut Mißbach (Schönbergstraße 32) und in der Schönbergstraße 18. Der Winzerhof Ebringen hat am Samstag von 9 bis 12.30 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr zur Verkostung und zum Weinverkauf geöffnet. Eigens gestaltete Gläser wird es nicht geben, aber die Weingläser können für einen Euro gekauft oder geliehen werden – in diesem Fall gibt es den Euro bei Rückgabe an einem der Stände wieder zurück. Die Fahrpläne von Bus und Bahn sind auf den Rückseiten der Preislisten auf dem Fest zu finden.
von Ralph Fautz
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Entlang der Feststraße, der Talhauser Straße, sind die Bierbänke noch gestapelt, Hinweisschilder stehen bereit, Stände werden aufgebaut. Klar, die Ebringer Weintage nahen. Bis zum Start am Freitagabend wird alles gerichtet sein.
Wann beginnen die Feierlichkeiten?
Los geht es am Freitag um 19 Uhr im Beisein der Markgräfler Weinprinzessin Jessica Himmelsbach, der Trachtengruppe Ebringen und des Männergesangvereins. Für die ersten Besucherinnen und Besucher gibt es einen Begrüßungsumtrunk.
Wer mit dem Fahrrad anreist, kann sein Gefährt auf Fahrradstellplätze abstellen. Busfahrpläne sind auf den Rückseiten der Preislisten an den Ständen aufgedruckt. Bis gegen zwei Uhr in der Früh am Samstag wird der Ausschank sein. Es wird wieder ein reichhaltiges Weinangebot an jedem Stand und in den Lauben geben.
Die Preise, sagt Bernd Felder vom Kirchenchor, der für die Vereinsgemeinschaft in diesem Jahr Aufbau und Fest koordiniert, werden ähnlich sein wie im Vorjahr. Angeboten werden Flammkuchen, Knöpfli mit Sauerkraut, Würste und anderweitig Bewährtes. Bei Kaffee und Kuchen beim Stand des Kirchenchors geht es am Samstag um 15 Uhr los. Der Festbeginn ist dann um 17.30 Uhr mit Livemusik unterschiedlichster Genres. Der Ausschank endet am Sonntagfrüh erneut um zwei Uhr.
Die Vorbereitungen beginnen spätestens nach der Fasnacht
Die Frühschoppenkonzerte am Sonntag, dem letzten Festtag, beginnen um 11 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück. Die Freiwillige Feuerwehr, die Chorgemeinschaft Ebringen/Schallstadt-Wolfenweiler und die Bergmannskapelle Buggingen spielen auf. Das Kinderkarussell dreht sich wieder an allen drei Festtagen.
"Nach dem Fest ist vor dem Fest", so Bernd Felder. Spätestens nach der Fasnacht gehen die Vorbereitungen für die Weintage los. Im Vergleich zu früher habe sich gerade durch die Vorgaben des Landratsamtes zur Sicherheit und Absperrung der Straße viel verändert. Allerdings hätten die Ordner keine Polizeigewalt, betont er. Das habe in der Vergangenheit schon dazu geführt, dass Autofahrer die Helfer angegangen seien. "Du hast mir gar nichts zu sagen", sei dann denen gegenüber auch schon geäußert worden.
Der Aufbau nimmt bis zu zwei Wochen in Anspruch
Das Rotationssystem der Vereine bei der Organisation habe sich bewährt, so Felder. "Innerhalb der Vereine läuft das wirklich sehr gut!". All jenen, die ihre Einfahrten und Höfe entlang der Talhauser Straße Jahr für Jahr zur Verfügung stellen, zollt er Dank und Respekt. "Das ist schon eine Belastung, nicht nur während der Weintage", gibt er zu und verweist dabei vor allem auf den Aufbau, der bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen könne. Abgebaut sei hingegen alles meist an einem Tag.
Toilettenwagen am Beginn und Ende der Festmeile sollen das sogenannte Wildpinkeln verhindern, die gelinge, so Felder, recht gut. Auch Probleme mit aggressiven Gästen seien bisher nicht bekannt. Für Recht und Ordnung – bis zum Anbruch des nächsten Tages – sorgen auch die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes.
Das Festprogramm
Die Ebringer Weintage dauern von Freitag, 16. August, bis Sonntag, 18. August, Die Sperrstunde am Samstag und Sonntag ist je ab zwei Uhr in der Früh. In der Nähe der Feststraße gibt es drei Fahrradstellplätze: Beim Winzerhof (Schönbergstraße 47), beim Weingut Mißbach (Schönbergstraße 32) und in der Schönbergstraße 18. Der Winzerhof Ebringen hat am Samstag von 9 bis 12.30 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr zur Verkostung und zum Weinverkauf geöffnet. Eigens gestaltete Gläser wird es nicht geben, aber die Weingläser können für einen Euro gekauft oder geliehen werden – in diesem Fall gibt es den Euro bei Rückgabe an einem der Stände wieder zurück. Die Fahrpläne von Bus und Bahn sind auf den Rückseiten der Preislisten auf dem Fest zu finden.
am
Do, 15. August 2019 um 12:48 Uhr