Vogteitreffen
Am Wochenende kommen 3500 Hästräger nach Staufen
Die Schelmenzunft Staufen freut sich: Am Wochenende werden mehr als 3500 Hästräger aus gut 30 Zünften sowie zahlreiche Musikgruppen und Besucher die Staufener Altstadt mit Leben füllen. Mit diesem Narrentreffen feiert die Schelmenzunft ihr 85-jähriges Bestehen, wie die Zunft ankündigt.
Bereits am morgigen Freitag, 31. Januar 2020, beginnt das Festwochenende: um 18.30 Uhr mit einer Narrenmesse in der katholischen Kirche St. Martin. Am Samstag, 1. Februar 2020, beginnt der Umzug mit der Eröffnung des "Mendigsmert am Samschdig" um 10.11 Uhr auf dem Marktplatz in Staufen. Geburtstagsgeschenke in Form von Fasnetsspielen und Tänzen gibt es an diesem Tag von 17.11 Uhr an unter der Überschrift "Mummeschanz & Hupfdohle". Den Auftakt machen die Gastgeber selbst. Sie führen das Fasnetsspiel "Der alte Schwede" auf: Staufen, um den Dreikönigstag, 1649: Die Zünfte der Stadt treffen sich zum festlichen Gelage. Der Stubenwirt und dessen Gemahlin stecken in den letzten Vorbereitungen für das wichtige Fest. Da erscheint ein gewiefter Narr und bringt kurzerhand die 450 Jahre alte Zeremonie gehörig ins Wanken. Die Freie Narrenzunft Wolfach gastiert um 18.11 Uhr mit ihrer "Altweibermühle" auf dem Schlossplatz. Das Singspiel von Georg Anton Bredelin stammt aus dem späten 18. Jahrhundert und erlebt in Staufen erst die zweite Aufführung außerhalb von Wolfach. Die Narrenzunft Kißlegger Hudelmale aus dem Allgäu hat für das Narrentreffen ebenfalls ein Stück geschrieben, begleitet wird sie dabei von den Katzawäldele Musikanten. Letztere spielen am Samstag von 19.11 Uhr an auf dem Marktplatz, das Fasnetsspiel der Allgäuer beginnt um 19.33 Uhr. Ebenfalls um 19.11 Uhr startet der "Hisgir-Umzug" der Narrenzunft D’Rhiischnooge Neuenburg, gemeinsam mit der Stadtmusik und dem Gesangverein Neuenburg. Der Hemdglunki-Umzug, bei dem der sogenannte Hisgir in seinem Bett auf und ab springt, findet zum ersten Mal außerhalb Neuenburgs statt. Beginn ist um 19.11 Uhr an der Hauptstraße auf Höhe des Amtsgerichts. Weitere Stationen sind der Marktplatz, die Zunftscheuer und die Rombachscheuer. Das Finale beginnt um 19.55 Uhr auf dem Schladererplatz.
Natürlich gehören zu einer Geburtstagsfeier auch Musik und Tanz: Die Schelmenzunft freut sich, dass die Belchenbätscher Münstertal von 20.21 Uhr an auf dem Schladerersplatz spielen, die Münstertäler Chäsliwieber und Belchengeister ab 20.51 Uhr an selber Stelle tanzen. Tanzen werden auch die Kenzinger Welle Bengel – von 20.51 Uhr auf dem Marktplatz sowie anschließend die Endinger Jokili. Das Zunftballett der Schelmenzunft führt von 21.11 Uhr an auf dem Schladererplatz einen Gardetanz auf; die Waddler-Garde der Schträäühschöähwaddler Amoltern einen Showtanz. Ebenfalls auf dem Schladererplatz haben die Jailhouse-Hansele der Freiburger Westhansele am Samstagabend ihren Auftritt.
Am Sonntagmorgen treffen sich Nachtschwärmer und Frühaufsteher ab 6.11 Uhr beim Frühstück in der Zunftscheuer, um 10.11 Uhr wird der zweite Tag des Narrentreffens mit dem traditionellen "Tagilitte" begonnen. Um 11.11 Uhr findet eine Schunkelrunde im Narrendorf statt, bevor um 14.11 Uhr der große Festumzug mit vielen Zünften durch die historische Altstadt startet.
Im Festzelt des Narrendorfs auf dem Schladererplatz gibt es Getränke und Speisen. Die Staufener Gastronomen sind ebenfalls auf ihre Gäste vorbereitet. Oberzunftmeister Armin Wiesler ist gespannt auf das Großereignis: "Wir freuen uns, mit den eingeladenen Traditionszünften die Vielfalt der Fasnet am Oberrhein präsentieren zu können, und laden die Bevölkerung herzlich dazu ein, die ursprüngliche Fasnet in Staufen mitzuerleben – getreu dem Motto Z’ Staufe uffem Märt machsch Fasnet wie sich’s ghert. von bz
Vielseitiges Programm
Bereits am morgigen Freitag, 31. Januar 2020, beginnt das Festwochenende: um 18.30 Uhr mit einer Narrenmesse in der katholischen Kirche St. Martin. Am Samstag, 1. Februar 2020, beginnt der Umzug mit der Eröffnung des "Mendigsmert am Samschdig" um 10.11 Uhr auf dem Marktplatz in Staufen. Geburtstagsgeschenke in Form von Fasnetsspielen und Tänzen gibt es an diesem Tag von 17.11 Uhr an unter der Überschrift "Mummeschanz & Hupfdohle". Den Auftakt machen die Gastgeber selbst. Sie führen das Fasnetsspiel "Der alte Schwede" auf: Staufen, um den Dreikönigstag, 1649: Die Zünfte der Stadt treffen sich zum festlichen Gelage. Der Stubenwirt und dessen Gemahlin stecken in den letzten Vorbereitungen für das wichtige Fest. Da erscheint ein gewiefter Narr und bringt kurzerhand die 450 Jahre alte Zeremonie gehörig ins Wanken. Die Freie Narrenzunft Wolfach gastiert um 18.11 Uhr mit ihrer "Altweibermühle" auf dem Schlossplatz. Das Singspiel von Georg Anton Bredelin stammt aus dem späten 18. Jahrhundert und erlebt in Staufen erst die zweite Aufführung außerhalb von Wolfach. Die Narrenzunft Kißlegger Hudelmale aus dem Allgäu hat für das Narrentreffen ebenfalls ein Stück geschrieben, begleitet wird sie dabei von den Katzawäldele Musikanten. Letztere spielen am Samstag von 19.11 Uhr an auf dem Marktplatz, das Fasnetsspiel der Allgäuer beginnt um 19.33 Uhr. Ebenfalls um 19.11 Uhr startet der "Hisgir-Umzug" der Narrenzunft D’Rhiischnooge Neuenburg, gemeinsam mit der Stadtmusik und dem Gesangverein Neuenburg. Der Hemdglunki-Umzug, bei dem der sogenannte Hisgir in seinem Bett auf und ab springt, findet zum ersten Mal außerhalb Neuenburgs statt. Beginn ist um 19.11 Uhr an der Hauptstraße auf Höhe des Amtsgerichts. Weitere Stationen sind der Marktplatz, die Zunftscheuer und die Rombachscheuer. Das Finale beginnt um 19.55 Uhr auf dem Schladererplatz.
Natürlich gehören zu einer Geburtstagsfeier auch Musik und Tanz: Die Schelmenzunft freut sich, dass die Belchenbätscher Münstertal von 20.21 Uhr an auf dem Schladerersplatz spielen, die Münstertäler Chäsliwieber und Belchengeister ab 20.51 Uhr an selber Stelle tanzen. Tanzen werden auch die Kenzinger Welle Bengel – von 20.51 Uhr auf dem Marktplatz sowie anschließend die Endinger Jokili. Das Zunftballett der Schelmenzunft führt von 21.11 Uhr an auf dem Schladererplatz einen Gardetanz auf; die Waddler-Garde der Schträäühschöähwaddler Amoltern einen Showtanz. Ebenfalls auf dem Schladererplatz haben die Jailhouse-Hansele der Freiburger Westhansele am Samstagabend ihren Auftritt.
Am Sonntagmorgen treffen sich Nachtschwärmer und Frühaufsteher ab 6.11 Uhr beim Frühstück in der Zunftscheuer, um 10.11 Uhr wird der zweite Tag des Narrentreffens mit dem traditionellen "Tagilitte" begonnen. Um 11.11 Uhr findet eine Schunkelrunde im Narrendorf statt, bevor um 14.11 Uhr der große Festumzug mit vielen Zünften durch die historische Altstadt startet.
Im Festzelt des Narrendorfs auf dem Schladererplatz gibt es Getränke und Speisen. Die Staufener Gastronomen sind ebenfalls auf ihre Gäste vorbereitet. Oberzunftmeister Armin Wiesler ist gespannt auf das Großereignis: "Wir freuen uns, mit den eingeladenen Traditionszünften die Vielfalt der Fasnet am Oberrhein präsentieren zu können, und laden die Bevölkerung herzlich dazu ein, die ursprüngliche Fasnet in Staufen mitzuerleben – getreu dem Motto Z’ Staufe uffem Märt machsch Fasnet wie sich’s ghert. von bz
am
Do, 30. Januar 2020 um 07:00 Uhr