Am Wochenende steigt das Gartenfest in der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin

Die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg-Laufen feiert ihren 90. Geburtstag / Gartenfest am 21. und 22. Mai .

SULZBURG-LAUFEN. Die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen gibt es seit 90 Jahren. Die Staudengärtnerei Zeppelin lädt zu ihrem Gartenfest am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr ein. Inzwischen trägt ein Mutter-Sohn-Gespann die Verantwortung für den Geschäftsbetrieb.

Dieses Jubiläum ist für die Familie aber gar nicht so etwas Besonderes, wie man glauben könnte. Co-Geschäftsführer Frederik von Rumohr blickt zurück auf die Geschichte des Familienbetriebs, die bis 1477 zurückgeht. Dieser Gutshof mit Weinbaubetrieb hatte bereits eine Gärtnerei zur Eigenversorgung. Erhalten bis heute ist davon das sogenannte Erdhaus auf dem heutigen Areal der Gärtnerei.

Frederik von Rumohr ist seit langer Zeit der erste Mann, "der hier etwas zu sagen hat", drückt es dessen Mutter Aglaja von Rumohr augenzwinkernd aus. Seit dem Ausscheiden von seiner Schwester steht Frederik von Rumohr in Verantwortung für die Staudengärtnerei. Zudem leitet er einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb bei Flensburg sowie eine Beratung für strategische Kommunikation in Berlin. Frederik von Rumohr spricht von einem "extrem weiblich dominierten Betrieb" in Laufen. Bei Staudengärtnern sei die männliche Quote eben extrem niedrig, ergänzt Aglaja von Rumohr.

Die "Iris-Gräfin" Helen von Stein-Zeppelin legte mit der Gründung der Gärtnerei im Jahr 1926 den Grundstein für die Züchtung von Iris, Taglilien und Pfingstrosen. Über ein ganz besonderes "Geburtstagsgeschenk" zum 90. Jahr des Bestehens ihrer Gärtnerei hätte sie sich sicher gefreut: Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Gattung Iris zur "Staude des Jahres 2016" gekürt. Der Zeitpunkt für das Gartenfest hängt zusammen mit den Iris und den Pfingstrosen, denn diese blühen in diesem Zeitraum. Ansonsten sei das Jubiläumsjahr – "für uns eine schöne runde Zahl" – bislang vom schlechten Wetter geprägt gewesen, sagt Aglaja von Rumohr.

Auch die Autorin Heidi Howcroft ist dem Charme dieser besonderen Pflanze, der Iris, erlegen: Mit ihrem Bildvortrag "Iris & Co. in Englands geheimen Gärten" lädt sie am Samstag, 21. Mai, um 14 Uhr zu einer faszinierenden, imaginären Reise auf die britische Insel. Fachvorträge zum Thema Iris und Pfingstrosen vermitteln an beiden Festtagen alles rund um die Bedürfnisse dieser Prachtstauden. Gesunde, reich blühende Stauden, Rosen, Gräser und Blütensträucher tragen bei zum Frühlings-Blütenrausch. Ebenso wie die thematischen Schaupflanzungen, die eine Fülle von Ideen für die Gestaltung des eigenen Grüns vermitteln.

Doch nicht nur die große Auswahl an Pflanzen steht beim gräflich-zeppelinschen Gartenfest im Mittelpunkt. Handwerkskunst und Accessoires verschiedener Aussteller ergänzen das ausgewählte Angebot an schönen und nützlichen Dingen rund um das Thema Garten. "Uns nimmt man die Kompetenz ab für gartennahe Produkte", sagt Aglaja von Rumohr.

Überhaupt gab es eine ganz interessante Entwicklung, von der Großmutter, die nur vom reinen Interesse geleitet wurde, wohin aber schon Leute von weither hinkamen. Bereits in den 1950er-Jahren baute die Staudengärtnerei einen Versandhandel auf, der noch heute floriert und von dem jetzt die Zutaten für ganze Beete verschickt werden. Gleichzeitig wurde das Sortiment "behutsam erweitert". Denn: "Die Leute wollen alles", hat Aglaja von Rumohr erkannt. Deshalb ist der Betrieb heute auch mehr als eine reine Staudengärtnerei. Die Kompetenz soll nach dem Willen von Frederik von Rumohr umgemünzt werden in Beratungsangebote. "Gartentuppern" nennt er dieses Konzept. Aber auch in der Gärtnerei selbst wird die Beratung sehr wichtig genommen, um sich auch Menschen anzunehmen, die sich dem Gärtnern erst nähern. Nicht nur für so ziemlich jede Gartensituation gibt es abgestimmte Beete, auch für Balkonkästen lassen sich Komplettpakete bestellen. Das ist die Idee des bekennenden Städters Frederik von Rumohr. Damit möchte er an Eigentümergemeinschaften herantreten.

Beim Sommerfest gibt es natürlich jahreszeitliche Köstlichkeiten aus der Gastronomie, die immer wichtiger ist für den gesamten Betrieb. Dazu gibt es Live-Musik und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Stöbern können alle auch im Buchhandlungs-Teil des Neubaus, der nach Kundenaussagen die größte Auswahl an Gartenbüchern in Deutschland überhaupt anbietet. Diesen Bereich hat Buchhändlerin Aglaja von Rumohr aufgebaut. Der Eintritt zum Gartenfest ist frei.
von Martin Pfefferle
am Fr, 20. Mai 2016

Programm

Samstag, 21. Mai: 12 Uhr, Live-Musik mit dem Trio "Swing Club"; 13 Uhr, "Iris" - Fachvortrag und praktische Demonstration auf dem Iris-Mutterpflanzenfeld mit Iris-Spezialistin Regine Uhl; 14 Uhr, "Iris & Co. in Englands geheimen Gärten" – Bildvortrag der Autorin Heidi Howcroft; 15 Uhr, "Pfingstrosen" – Fachvortrag und praktische Demonstration auf dem Pfingstrosen-Mutterpflanzenfeld mit Pfingstrosen-Spezialistin Anne Rostek; 17 Uhr, Verlosung von drei Pfingstrosen auf der Piazza.
Sonntag, 22. Mai: 11 Uhr, Live-Musik mit dem Trio "Swing Club";12 Uhr, "Die Geschichte der Meierhof-Gärtnerei" – Bildvortrag von Frederik von Rumohr, dem Inhaber der Gärtnerei; 13 Uhr, "Pflanzen geschickt kombiniert" – Rundgang mit Beispielen unserer Musterpflanzungen mit Anne Rostek;14 Uhr, "Iris" - Fachvortrag und praktische Demonstration auf dem Iris-Mutterpflanzenfeld mit Iris-Spezialistin Regine Uhl; 15 Uhr, "Pfingstrosen" - Fachvortrag und praktische Demonstration auf dem Pfingstrosen-Mutterpflanzenfeld mit Pfingstrosen-Spezialistin Anne Rostek und 17 Uhr Verlosung.  

Autor: map

Badens beste Erlebnisse