Neue Ausstellung

Amerikanische Künstlerin Roni Horn in der Fondation Beyeler in Riehen

Die US-amerikanische Künstlerin Roni Horn stellt in der Fondation Beyeler aus.

Am Sonntag, 2. Oktober, eröffnet in der Fondation Beyeler in Riehen die Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Roni Horn (geboren 1955 in New York). Dafür wurden aus ihrem medial vielseitigen Oeuvre herausragende Werkgruppen und Serien der vergangenen 20 Jahre ausgewählt. Es sind fotografische Installationen, Arbeiten auf Papier und Skulpturen aus gegossenem Glas, die in den sechs Räumen der Ausstellung als eine zusammenhängende Installation erlebbar werden. Die Ausstellung "Roni Horn" wurde in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin für die Räume der Fondation Beyeler entwickelt. Mehrere neue Werke werden hier erstmals gezeigt.
Im Zentrum des Schaffens von Roni Horn steht die Idee von Wandelbarkeit. Mit ihren Arbeiten gelingt es Horn, feste Zuschreibungen subtil auszuloten und Veränderliches und Vielfältiges hervorzuheben. Sie zeigen, dass das Wesen der Dinge von ihrer sichtbaren Erscheinung verschieden sein kann. Es ist daher kein Zufall, dass Roni Horn Materialien wie Glas verwendet oder Motive wie Wasser oder Wetter behandelt, die vielschichtig und deren Gestalt und natürlicher Zustand veränderbar sind. Ihre Werke lassen solche Überlegungen sinnlich erfahrbar werden. Ein spielerischer Umgang mit Sprache und Literatur erweitert den Bedeutungsrahmen der Bilder zusätzlich.
Seit 1975 reist Roni Horn regelmäßig nach Island. Die einzigartig schroffe Landschaft, die ungemein wechselhaften Wetterverhältnisse und die Abgeschiedenheit des Ortes sind ihr wesentliche Quellen der Inspiration: "Big enough to get lost on. Small enough to find myself." (Deutsch: Groß genug um sich darin zu verlieren. Klein genug um sich selbst zu finden.) Kuratorin der Ausstellung ist Theodora Vischer, Senior Kurator an der Fondation Beyeler.

Die Ausstellung wird begleitet von der Veranstaltungsreihe "Roni Horn. Fokus". Experten aus unterschiedlichen Bereichen legen den Fokus auf ausgewählte Werke und Werkgruppen und widmen sich deren maßgeblichen Aspekten wie Identität, Sprache, Wahrnehmung und Wasser. Die Ausstellung ist vom 2. Oktober bis 1. Januar zu sehen. Das Foto zeigt das Werk "Water Double", massiv gegossenes Glas im Gusszustand mit Rundfenstern.
von bz
am Do, 29. September 2016

Badens beste Erlebnisse