ANGESAGT

Lesung

Gewidmet Annette Kolb:

Wegen Umbauarbeiten im Hotel Römerbad findet der Literaturabend in der Reihe "Literatur im Blauen Salon" am Donnerstag, 25. Februar, um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Blauenstraße 3 in Badenweiler statt. Der Abend ist Annette Kolb gewidmet. Texte zum Vorlesen sind erwünscht. Eintritt ist frei.

Konzerte

Kammermusik:

Kammermusik in der Kurseelsorge unter dem Titel "Der Dichter Miguel de Cervantes" gibt es am Donnerstag, 25. Februar, um 16 Uhr im Gemeindesaal hinter der evangelischen Pauluskirche in Badenweiler . Zu hören sind Werke des spanischen Romantikers Amadeo Vives, des Dichters und Komponisten Federico García Lorca-Canciones españolas antiguas, und anderen. Die Sopranistin Dorothea Rieger wird vom Pianisten Joachim Pack begleitet. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erbeten.

Mit Schülern aus verschiedenen Instrumentalklassen:

Die Städtische Musikschule Müllheim veranstaltet in den Monaten Februar und März folgende kleine Konzerte mit Schülern aus verschiedenen Instrumentalklassen der Musikschule in der Aula der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule in Müllheim :

Freitag, 26. Februar, 19 Uhr, Klassenvorspiel der Querflötenklasse von Frank Michael

Dienstag, 1. März: 19 Uhr, Trainingsvorspiel für den Landeswettbewerb Jugend Musiziert 2016.

Freitag, 18. März: 17 Uhr, Klassenvorspiel der Violinklasse von Miriam Rudolph

Samstag, 19. März: 16 Uhr, Klassenvorspiel der Klavierklasse von Annette Stiller.

Außerdem konzertieren die Schüler der Blockflötenklasse von Martina Müller-Kern am Donnerstag 17. März, um 18.15 Uhr in der "Clavier-Werkstatt" von Christoph Kern in Staufen.

Mund-Art

Mit Ulrike Derndinger und Heinz Siebold:

Mund-Art von do und dört – Alemannisch g’schwätzt und g’sunge von und mit Ulrike Derndinger und Heinz Siebold heißt es am Samstag, 27. Februar, 20 Uhr, im Hotel-Gasthaus Warteck, in Niederweiler . Hochdeutsch kann doch jeder – aber Alemannisch ist die Sprache der Heimat. Mundart lebt weiter, solange sie gesprochen, gesungen, gehört und genossen wird. Das Duo Ulrike Derndinger und Heinz Siebold zeigt, dass alemannisch von "do und dört" einen eigenen Klang und Reiz hat. Niederalemannisch aus der Ortenau trifft Hebelalemannisch aus dem Wiesental. Mit Texten über Mutter und Tochter im Schnoogeloch. Mit Liedern über doddeliges Wetter und die Gegend, wo man Brägel und Mehlsuppe isst. Mundart wird Mund-Art, wenn zum Spaß das Nachdenken kommt. Missverständnisse "zwische de Ziilde" müssen aufgeklärt, den Zugereisten die "Wodkasprooch" erklärt werden. Fremd sein kann man überall – daheim aber auch. Ulrike Derndinger, Jahrgang 1977. Geboren und aufgewachsen in Kürzell (Ortenaukreis). Diplomtheologin. Redakteurin der Badischen Zeitung in Lahr. Preise in mehreren Mundart-Wettbewerben. Heinz Siebold, Jahrgang 1950. Geboren und aufgewachsen in Enkenstein im kleinen Wiesental (Kreis Lörrach). Journalist und Buchautor in Freiburg und Lahr. Eintritt: zehn Euro.
von bz
am Di, 23. Februar 2016

Badens beste Erlebnisse