ANGESAGT
Literatur woche
Spaziergang und
Kutschfahrt:
Im Rahmen des Internationalen Literaturwochein Badenweiler geht es am Freitag, 15. Juli, von 14 bis 18 Uhr auf eine Reise auf den Spuren Tschechows. Ein Stück zu Fuß, dann im Planwagen von Kutschfahrten Weber, folgt diese "Rundreise" dem Weg, den Olga in ihrem Brief vom 20. August 1904 beschrieb. Durch den Kiefernwald geht es zur sonnendurchfluteten Waldwiese in Schweighof. Dort gibt es einen Imbiss mit einem Glas Sekt. Auf dem Weg zurück durch das Klemmbachtal ist immer noch die "bezaubernde Mühle" zu sehen, die den Tschechows so gefallen hat. Der Weg führt an allen Stationen des Aufenthalts der Tschechows vorbei und endet an der Marienkapelle. Begleitung: Rolf Langendörfer und Elisabeth Hartmann (Übersetzungen). Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Hotel Römerbad in Badenweiler. Infos und Anmeldung bei der Tourist-Info Badenweiler, Schlossplatz 2 (im Kurhaus) unter Tel. 07632/799300. Die Kosten betragen für Mitglieder der Deutschen Tschechow-Gesellschaft 30 Euro; Nichtmitglieder 33 Euro.
Um 20.15 Uhr findet im Kurhaus in Badenweiler (Annette Kolb-Saal) zur Internationalen Woche der Literatur in Badenweiler eine Lesung "Hans im Schnakenloch" und weitere gesellschaftliche Stolpersteine, statt. Eine Lesung aus dem Antikriegsdrama und weiteren Schlüsseltexten René Schickeles. Der Elsässer Schickele (1883-1940) war expressionistischer Dichter, Schriftsteller, Kämpfer für die Aussöhnung Deutschlands mit Frankreich und Wahlbürger Badenweilers. Dem Elsass als Schmelztiegel beider Nationalkulturen maß er dabei eine tragende Rolle zu. Es lesen die Schauspieler Nadine Kettler, Mattes Herre und Max Ruhbaum unter Leitung der Dramaturgin Leona Benneker, vom Theater Baden-Baden, welches das Drama 2014 neu inszenierte. Karten an der Abendkasse 18 Euro, ermäßigt 15 Euro, Studierende/Schüler zahlen neun Euro.
Märchennacht
… und webten am Webstuhl der Zeit:
Seit dreizehn Jahren gibt es die Märchennacht bei Feuerschein und Kerzenlicht im Innenhof des Markgräfler Museums in Müllheim. Zur diesjährigen Soirée am Samstag, 16. Juli, um 20 Uhr im Innenhof des Markgräfler Museums in Müllheim finden sich wieder die Erzählerinnen der Weibermär (Karin Bailer, Ursula Hagedorn, Petra Leppertinger, Viola Zürcher) zusammen. Inspiriert durch eine uralte gälische Legende, führen die Vier ihre singend- klingend sprechenden Weberschiffchen, die da heißen: Schönheit, Geheimnis und Wunder, hin und her. So weben sie im Rahmen eines imaginären Webstuhls ihre Märchenbilder unterm nächtlichem Sternenhimmel. Catharina Kalden webt ihrerseits kunstvolle Harfenklänge wie purpurgoldene Fäden in die Webermärchen hinein, lässt sie noch lebendiger werden und dann hinausziehen in die Herzen der Menschen. Ein Abend voll Weisheit und Poesie. von bz
am
Mo, 11. Juli 2016