Kinder-Uni Basel

Anmelden für die Vorlesungen für Kinder im April und Mai

13. Ausgabe der Kinder-Uni Basel im April und Mai / Anmeldungen ab sofort.

Was ist eigentlich Licht? Woher kommt das Geld? Und kann man mit Viren auch Fangen und Verstecken spielen? Antworten auf solche Fragen geben auch dieses Jahr die Dozierenden der Kinder-Uni Basel. Zu den Vorlesungen für alle interessierten 8- bis 12-Jährigen kann man sich jetzt anmelden.

Richtige Dozierende erklären Kindern die Rätsel der Welt aus erster Hand: Die Universität Basel bietet auch 2016 Vorlesungen für Kinder, um ihre Nachwuchs-Studierenden mit Forschung und Wissenschaft vertraut zu machen – dieses Jahr zum 13. Mal. Die Dozierenden versuchen, den Schülerinnen und Schülern ihr Fachwissen verständlich zu vermitteln und ihnen die Lust auf Forschung zu wecken.

Die fünf Kinder-Uni-Vorlesungen finden wiederum April und Mai in zwei Gruppen statt. So wird es im Großen Hörsaal des Zentrums für Lehre und Forschung an der Hebelstraße 20 genügend Platz für alle interessierten Kinder haben. Das Angebot ist wieder kostenlos.

Das Programm sieht dieses Jahr so aus: Der Historiker Professor Martin Lengwiler erklärt, welche Kinder früher ins Kinderheim kamen – und welche heute (am 5. und 7. April), und der Physiker Dr. Thilo Glatzel, was eigentlich Licht ist (am 12. und 14. April).

Darauf fragt der Mediziner Professor Daniel Pinschewer, ob man mit Viren auch Fangen und Verstecken spielen kann (am 19. und 21. April), und die Ökonomin Prof. Conny Wunsch, woher das Geld kommt (am 26. und 28. April). Schließlich sagt die Rechtsprofessorin Corinne Widmer Lüchinger den Kindern, was Richter und Anwältinnen den ganzen Tag machen (am 10. und 12. Mai).
Die Kinder, die sich angemeldet haben, erhalten vor den Vorlesungen einen Kinder-Uni-Ausweis und einen Vorlesungsschein zum Abstempeln zugeschickt; sie sollten jeweils alle fünf Vorlesungen einer Gruppe besuchen. Unterstützt wird die Kinder-Uni Basel vom Rektorat der Universität Basel, dem Universitätsspital Basel und mehreren Sponsoren.

Anmeldung: unter http://www.kinderuni.unibas.ch per E-Mail an kinder-uni@unibas.ch oder per Postkarte an Kinder-Uni Basel, c/o Universität Basel, Kommunikation, Postfach, 4001 Basel; jeweils mit Name des Kinds, Geschlecht, Adresse, Jahrgang, Schule, E-Mail-Adresse.
von Foto: Ch. Flierl
am Mi, 20. Januar 2016

Badens beste Erlebnisse