Vorträge und Lesungen
Aufbruch in ein gelingendes Altern
- Wann
- Di, 29. April 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Kirchzarten
Gemeindehaus St. Gallus
Pfarrblatt:
Ökumenisches Bildungswerk Dreisamtal
Vortragsreihe: »Grenzen und Chancen des Menschen in Zeiten des Umbruchs«
Aufbruch in ein gelingendes Altern
Veränderungen annehmen - Übergänge gestalten
Dienstag, 29. April 2025, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Gallus, Kirchplatz 5, Kirchzarten
Referentin: Prof.in Dr. Cornelia Kricheldorff, Freiburg
Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die sich aktuell in erheblichem Maße vollziehen, bringen neue und veränderte Bedürfnislagen mit sich - auch in der Lebensphase Alter. Diese ist für viele Menschen inzwischen länger als Kindheit und Jugend zusammen. Gelingendes Altern ist vor diesem Hintergrund eine Gestaltungsaufgabe, aber auch eine Herausforderung, die Chancen und Risiken gleichermaßen beinhaltet. Dabei geht es um die konstruktive Annahme von Veränderungen im Prozess des Alterns, aber auch um die Gestaltung von Übergängen. Die Bedeutung sozialer Beziehungen und Netzwerke, auch als Antwort auf polarisierende Szenarien drohender sozialer Isolation versus neuer Formen der Vergemeinschaftung stehen dabei im Fokus. Gelingendes Altern steht also für die Realisierung sozialer Teilhabe sowie von Partizipation am gesellschaftlichen Leben, im Sinne des Erhalts von Lebensqualität.
Bis zum Wintersemester 2020/21 Professorin für Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule Freiburg und Prorektorin für Forschung und Weiterbildung sowie Leitung des zentralen Forschungsinstituts IAF.
Nach dem altersbedingten Abschied von der Hochschule freiberufliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Kommunale Beratung und Prozessbegleitung sowie Lehraufträge zu Fragen der Sozialen Gerontologie an mehreren Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Durchführung zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Gerontologie und mit den Schwerpunkten Versorgungsforschung Sozialplanung, Soziale Netzwerk- und Quartiersarbeit. Seit 25 Jahren regelmäßige Projekte (Forschung, Lehre, Beratung) in Osteuropa, mit den Schwerpunkten Ukraine und Georgien. Mitglied im Herausgeberboard des Fachjournals »Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie«. Langjährige Erfahrung in der kommunalen Beratung und Prozessbegleitung im Kontext aller einschlägigen Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg.
Eintritt frei - Spenden willkommen!
Quelle: Veranstalter
Ökumenisches Bildungswerk Dreisamtal
Vortragsreihe: »Grenzen und Chancen des Menschen in Zeiten des Umbruchs«
Aufbruch in ein gelingendes Altern
Veränderungen annehmen - Übergänge gestalten
Dienstag, 29. April 2025, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Gallus, Kirchplatz 5, Kirchzarten
Referentin: Prof.in Dr. Cornelia Kricheldorff, Freiburg
Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die sich aktuell in erheblichem Maße vollziehen, bringen neue und veränderte Bedürfnislagen mit sich - auch in der Lebensphase Alter. Diese ist für viele Menschen inzwischen länger als Kindheit und Jugend zusammen. Gelingendes Altern ist vor diesem Hintergrund eine Gestaltungsaufgabe, aber auch eine Herausforderung, die Chancen und Risiken gleichermaßen beinhaltet. Dabei geht es um die konstruktive Annahme von Veränderungen im Prozess des Alterns, aber auch um die Gestaltung von Übergängen. Die Bedeutung sozialer Beziehungen und Netzwerke, auch als Antwort auf polarisierende Szenarien drohender sozialer Isolation versus neuer Formen der Vergemeinschaftung stehen dabei im Fokus. Gelingendes Altern steht also für die Realisierung sozialer Teilhabe sowie von Partizipation am gesellschaftlichen Leben, im Sinne des Erhalts von Lebensqualität.
Bis zum Wintersemester 2020/21 Professorin für Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule Freiburg und Prorektorin für Forschung und Weiterbildung sowie Leitung des zentralen Forschungsinstituts IAF.
Nach dem altersbedingten Abschied von der Hochschule freiberufliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Kommunale Beratung und Prozessbegleitung sowie Lehraufträge zu Fragen der Sozialen Gerontologie an mehreren Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Durchführung zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Gerontologie und mit den Schwerpunkten Versorgungsforschung Sozialplanung, Soziale Netzwerk- und Quartiersarbeit. Seit 25 Jahren regelmäßige Projekte (Forschung, Lehre, Beratung) in Osteuropa, mit den Schwerpunkten Ukraine und Georgien. Mitglied im Herausgeberboard des Fachjournals »Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie«. Langjährige Erfahrung in der kommunalen Beratung und Prozessbegleitung im Kontext aller einschlägigen Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg.
Eintritt frei - Spenden willkommen!
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 15. April 2025 um 13:28 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.