Angesagt
Ausstellung in Müllheim: Polaroids von Barbara Siebeck / Kleinkunst-Duo "Pumpernickel" in Niederweiler
Sonderausstellung
"Polaroids 2000 bis 2014":
Eine Sonderausstellung des Markgräfler Museums in Kooperation mit der Markgräfler Gutedelgesellschaft mit Fotos von Barbara Siebeck unter dem Titel "Polaroids 2000 bis 2014" ist von Sonntag, 22. März bis Sonntag, 24. Mai im Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais in Müllheim zu sehen. Die Vernissage findet am Sonntag, 22. März, 11 Uhr, im Markgräfler Museum statt. Nie ohne Barbara! Seit mehr als 40 Jahren betritt Wolfram Siebeck, der Republik wichtigster kulinarischer Essayist und Kritiker mit Domizil in Südbaden, ein Restaurant grundsätzlich nur in Begleitung seiner Frau. Seit 15 Jahren dokumentiert Barbara Siebeck mit Witz und klarem Blick für die Wochenzeitung DIE ZEIT ihr gemeinsames Leben quer durch Europa: Tische, Teller, Hotelzimmer und hässliche Hunde. Erstmals zeigt sie ihre Polaroids nun in einer Ausstellung. Die wichtigste Erkenntnis? "Alles ist gut, wenn die Gläser voll sind, die Schüsseln leer und Siebeck satt!". Barbara Siebeck, hineingeboren ins Worpsweder Künstlermilieu, drei Söhne mit dem Fotografen Will McBride, Galeristin von 1968 bis 1983 ("Die Insel"). Seit 1969 mit Wolfram Siebeck verheiratet, mit dem sie auf Burg Mahlberg in der Ortenau lebt. Die Ausstellung wird von Christoph Wirtz kuratiert.
Theater
"Abendbrot mit Pumpernickel":
Das Kleinkunst-Duo "Pumpernickel" ist zu Gast im Warteck in Niederweiler am Samstag, 21. März, 20 Uhr . Nach ihrer ersten erfolgreichen Show "Ein Abend am Brotway" und dem Preis "Artist of the Year", folgt nun das zweite Bühnenprogramm des Newcomer Kleinkunst-Duos Pumpernickel aus Freiburg und die Veröffentlichung ihres ersten musikalischen Hörspiels "Alltäglicher Brotsinn". Bei Pumper und Nickel wird selbst das trockenste Schwarzbrot mit Kreationen aus den vergangen sowie heutigen Zeiten und dem Alltag in dem wir leben saftig belegt. Der Eintritt kostet 15 Euro.
Filme
Das Kino im Stadthaus in Neuenburg zeigt am Freitag, 20. März, 20.15 Uhr, den Film "Frau Müller muss weg". Eine bitterböse Komödie nach dem Erfolgstheaterstück von Lutz Hübner, in der ein Elternabend aus dem Ruder läuft. Der geplante Film in der Reihe der besondere Film "Das grenzt an Liebe" muss leider entfallen!
In der Reihe "Der besondere Film" zeigt das Central-Theater in Müllheim am Dienstag, 24. März, um 20.15 Uhr, den Film "Wie schreibt man Liebe?". Eine romantische Komödie um einen ehemals gefeierten Hollywood-Autor, der aus finanzieller Notlage eine Dozentenstelle an einer Provinzuni antreten muss. von bz
am
Mi, 18. März 2015