Workshops

Begleitprogramm zur Ausstellung "Hello Robot" im Weiler Vitra Design Museum

Workshops für Kinder und Jugendliche im Vitra Design Museum.

Ob Lieferdrohnen, intelligente Sensoren oder Industrie 4.0 – seit einigen Jahren hält die Robotik Einzug in unser Leben und verändert unseren Alltag grundlegend. Dabei spielt Design eine zentrale Rolle, denn es sind Designer, die die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine gestalten. Vom 11. Februar bis 14. Mai präsentiert das Vitra Design Museum in Weil am Rhein eine große Übersichtsausstellung, die den aktuellen Boom der Robotik erstmals eingehend untersucht. "Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine" umfasst mehr als 200 Exponate aus Design und Kunst, darunter Roboter aus dem Wohn- und Pflegebereich und der Industrie, aber auch Computerspiele, Medieninstallationen sowie Beispiele aus Film und Literatur. Die Ausstellung zeigt, wie vielgestaltig Robotik heute ist. Zugleich weitet sie den Blick für die ethischen, sozialen und politischen Fragen, die damit verbunden sind.

Für Kinder und Jugendliche bietet das Vitra Design Museum ein eigenes Begleitprogramm mit Kinderführungen unter dem Motto "Hello Robot!" (19. März, 16. April, 14. Mai, jeweils 14.30 Uhr), sowie drei Workshops. Wer schon immer einen eigenen Roboter bauen wollte, ist im Workshop "Solar Sound Bot – Es zwitschert!" am Samstag, 25. Februar, 12 bis 16 Uhr, im Museum gerade richtig. Da wird eine Maschine gebaut, die Vogelstimmen nachahmt. Nach einem Ausstellungsrundgang werden die Zwitschermaschinen von den Teilnehmern zusammengelötet und mit Solarzellen versehen – eine Kooperation mit dem HeK (Haus der elektronischen Künste für Jugendliche ab 12 Jahren, Anmeldung:
[email protected]).

Die Balance halten kann der Mensch ohne darüber nachzudenken. Aber wie bringt man das einer Maschine bei? Darum geht es im Workshop "Robodance" am 2. April, 14 bis 17 Uhr im Haus der elektronischen Künste Basel. Es wird ein Roboter gebaut, der balanciert und dabei tanzt (mit SGMK, ab 7 Jahren, Anmeldung: [email protected].

Schon früh war der Designer Jan de Coster fasziniert von Physik, Science-Fiction und davon, Dinge zu "hacken". Neben der Arbeit in seinem Studio Slightly Overdone führt er heute Workshops durch, in denen es um das Entwickeln und Gestalten eines Roboters geht. Am 6. Mai, 10 bis 18 Uhr, tut er das bei "DIY Robots" im Schaudepot des Museums mit Jugendlichen von 13 bis 18 Jahren. Anmeldung:[email protected]

Im umfangreichen Begleitprogramm von "Hello Robot" kommen außerdem hochkarätige Talkgäste, unter anderem Architekt und Ingenieur Carlo Ratti bei "Senseable Cities" (20. April, 18.30 Uhr), oder Achim Menges, Vorreiter im Bereich der robotisch unterstützten Architektur am 4. Mai, 18.30 Uhr.
von BZ/Foto: Andreas Suetterlin
am Do, 23. Februar 2017

Badens beste Erlebnisse