Bühne
Bestie Mensch in Braunschweig
- Wann
- Sa, 17. Mai 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Braunschweig
Theater Fadenschein - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Theater Fadenschein
Figurentheater mit Livemusik nach Émile Zola für alle ab 16 Jahren
»Auch wenn man noch bessere Maschinen erfindet, wilde Tiere wird es immer geben.«
Der große französische Schriftsteller Émile Zola beschreibt in seinem 1890 erschienenen Kriminalroman La Bête Humaine (Das Tier im Menschen) in seiner aufrüttelnden, bildgewaltigen Sprache ein beklemmend aktuelles Phänomen: den Mangel an Empathie und die zunehmende soziale Kälte in der Gesellschaft.
Der Eisenbahner Roubaud, seine Frau Severine und deren Geliebter Jacques Lantier geraten bei ihrem verzweifelten Kampf um ein bisschen privates Glück und soziale Anerkennung in einen Strudel aus Leidenschaft, Eifersucht und Raserei und schrecken selbst vor Mord nicht zurück.
Die Industrialisierung Westeuropas - von Zola anhand des rasant zunehmenden Eisenbahnverkehrs geschildert - konfrontierte seinerzeit die Gesellschaft mit den gleichen Fragen, vor die wir Menschen des digitalen Zeitalters gestellt sind: Wohin führt unsere Technik-Hörigkeit? Wie kommunizieren wir miteinander? Hören wir einander überhaupt noch zu? Sind moralische Selbstverständlichkeiten wie Toleranz, Mitgefühl und Solidarität zu Fremdwörtern geworden?
Bühne Cipolla, Bremen | Spiel, Bühnenbild und Regie: Sebastian Kauz| Musik, Komposition und Sounddesign: Gero John |
16+ | 80 Minuten ohne Pause Quelle: Veranstalter
»Auch wenn man noch bessere Maschinen erfindet, wilde Tiere wird es immer geben.«
Der große französische Schriftsteller Émile Zola beschreibt in seinem 1890 erschienenen Kriminalroman La Bête Humaine (Das Tier im Menschen) in seiner aufrüttelnden, bildgewaltigen Sprache ein beklemmend aktuelles Phänomen: den Mangel an Empathie und die zunehmende soziale Kälte in der Gesellschaft.
Der Eisenbahner Roubaud, seine Frau Severine und deren Geliebter Jacques Lantier geraten bei ihrem verzweifelten Kampf um ein bisschen privates Glück und soziale Anerkennung in einen Strudel aus Leidenschaft, Eifersucht und Raserei und schrecken selbst vor Mord nicht zurück.
Die Industrialisierung Westeuropas - von Zola anhand des rasant zunehmenden Eisenbahnverkehrs geschildert - konfrontierte seinerzeit die Gesellschaft mit den gleichen Fragen, vor die wir Menschen des digitalen Zeitalters gestellt sind: Wohin führt unsere Technik-Hörigkeit? Wie kommunizieren wir miteinander? Hören wir einander überhaupt noch zu? Sind moralische Selbstverständlichkeiten wie Toleranz, Mitgefühl und Solidarität zu Fremdwörtern geworden?
Bühne Cipolla, Bremen | Spiel, Bühnenbild und Regie: Sebastian Kauz| Musik, Komposition und Sounddesign: Gero John |
16+ | 80 Minuten ohne Pause Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 09. Mai 2025 um 09:52 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.