Brauchtum mit Vieh & Co.
OBERRIED. Die Gemeinde Oberried feiert seit 20 Jahren regionale Kultur und Aktivitäten mit der Alemannischen Woche. Die Veranstaltung vom 25. September bis 4. Oktober ist Ausdruck einer lebendigen Dorfgemeinschaft, sichtbar im umfangreichen, ehrenamtlichen Einsatz vieler Bürger, der katholischen Pfarrgemeinde und der örtlichen Vereinsgemeinschaft, die sich insbesondere beim Viehabtrieb engagiert.
Der Höhepunkt ist der Viehabtrieb der Erlenbacher Weidegenossenschaft. Wie jedes Jahr hatten die Bauern das Vieh zur Sömmerung auf die Erlenbacher Weide unterhalb des Toten Mannes – hoch oben am Feldberg – gebracht. Dort genossen die Tiere bei frischer Luft und frischem Weidegras die Sommermonate. Am Samstag, 3. Oktober, bringen die Landwirte ihre 120 Stück zählende, bunt geschmückte Viehherde gegen 13.30 Uhr wieder zurück ins Tal.
Ab 11 Uhr ist an diesem Tag in Oberried Markttag mit Bauernmarkt und Kunsthandwerkerschau rund um die Goldberghalle und die Klosterschiire. Um 11 Uhr ist offizieller Fassanstich an der Goldberghalle. Von 11 bis 13 Uhr spielt die Trachtenkapelle Oberried. Vor der Ankunft des Viehs findet gegen 12.45 Uhr eine Oldtimer-Bulldog-Parade statt, begleitet von der Trachtenkapelle Oberried. Von 13.30 bis 15.30 Uhr unterhält die Trachtenkapelle Hofsgrund und von 15.30 bis 19 Uhr "Die Lustigen Steinbachtaler". Nach dem Viehabtrieb können die Bulldogs besichtigt werden.
Rund um Goldberghalle und Klosterschiire werden die Besucher von den Oberrieder Vereinen mit heimischen Speisen und in den Kaffeestuben mit selbstgebackenem Kuchen bewirtet. Landfrauen und Landwirte aus Oberried bieten regionale Erzeugnisse und kreative Handarbeiten an. Heimisches Kunsthandwerk bereichert den Markttag. Zugunsten des Hauses für Kinder in Mollendo/Peru, der Partnergemeinde der Pfarrgemeinde Mariä Krönung, veranstaltet der örtliche Eine-Welt-Kreis einen Flohmarkt. Um 15 Uhr führt Jürgen Müller gegen eine angemessene Spende für die Klosterbibliothek durch Kirche und Kloster. Die Führung dauert etwa eine Stunde, Treffpunkt ist vor der Klosterkirche.
Im Pfarrsaal bei der Klosteranlage können sich kleine und große Besucher um 14.30 und um 15.30 Uhr auf ein Kasperletheater vom Kindergarten Oberried freuen. Zusätzlich gibt es dieses Jahr einen Jungtierhof und Ponyreiten bei der Goldberghalle. Julia Lauby wird nach Eintreffen der Viehherden einige Informationen über Schwarzwälder Rinderrassen geben. Um 19 Uhr beginnt der "Alemanne-Schwoof" mit der Band "Schwarzwald Sound" in der Goldberghalle.
Der Eröffnungsabend zur Alemannischen Woche am Freitag, 25. September, steht dieses Jahr im Zeichen des Ehrenamtes. Die Gemeinde Oberried lädt um 19.30 Uhr zu einem Empfang in die Klosterschiire ein. Gegen 20 Uhr sollen dann in ansprechendem Rahmen mit Unterstützung eines Streichquartetts durch Bürgermeister Klaus Vosberg diejenigen geehrt werden, die sich ehrenamtlich in der und für die Gemeinde Verdienste erworben haben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in geselliger Runde auszutauschen.
"Wandern auf Deutschlands schönstem Wanderweg auf dem Schauinsland" heißt es dann am Samstag, 26. September.
Treffpunk ist um 10.30 Uhr am Hotel "Die Halde". Gerade im Herbst bietet diese Tour herrliche Ausblicke bis zu den Vogesen und in die Alpen. Die Wanderstrecke ist zehn Kilometer lang und gut begehbar. Bei der Wanderung ist eine Besichtigung des Heimatmuseum Schniederlihof mit Speckvesper und einem Getränk eingeplant, weiter geht es über Hofsgrund zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour dauert mit den Pausen etwa vier Stunden. Die Wandergruppe Schauinsland Freiburg-Kappel übernimmt die Führung.
Das Erntedankfest hat in der dörflichen Tradition der Schwarzwaldgemeinde Oberried einen festen Platz. In der von den Landfrauen festlich geschmückten Kirche danken die Gottesdienstbesucher am Samstag, 26. September, 18.30 Uhr, für die Gaben der Natur. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Singgruppe der Landfrauen. Anschließend lädt die Trachtengruppe mit Beginn um 19.30 Uhr zu einem heimatlichen Abend in den historischen Gewölbekeller ein.
Am Sonntag, 27. September, findet von 11 bis 17 Uhr auf dem Areal der Klosterschiire ein Zwiebelkuchenfest statt, zu dem die Trachtenkapelle einlädt. Um 19 Uhr lädt der Männergesangverein zu einem alemannischen Liederabend in den Bürgersaal der Klosterschiire ein. Mitwirkende sind der Lenzkircher Jazzpianist Wolf Belbl und der Liedermacher Uli Führe aus Buchenbach.
Am Dienstag, 29. September, 19 Uhr, gehört die Bühne in der Klosterschiire den allbekannten "Ohrwürmern" des Männergesangvereins, die "älteste Boygroup zwischen Zastler und Notschrei".
Zu einem besonderen musikalischen Abend werden anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Alemannischen Woche in Oberried und des 50-jährigen Jubiläums der Muettersproch-Gsellschaft am Freitag, 2. Oktober, eine ganze Reihe Liederpoeten erwartet: Mit dabei ist Isabelle Grussenmeyer, eine engagierte, charmante Liedermacherin aus dem Elsass, begleitet von Thomas Etterlé. Sie singt über die Zeit und die Liebe, mal poetisch, mal voller Schwung und immer mit jugendlicher Frische. Markus Heiniger, Liedermacher-Casting-Sieger des Schweizer
Fernsehens, hat ebenfalls sein Kommen zugesagt. Pius Jauch, Troubadour schwäbischer Mundart, ist der Dritte im Bunde, begleitet wird er am Klavier von Carmen Jauch.
Ab 11 Uhr ist an diesem Tag in Oberried Markttag mit Bauernmarkt und Kunsthandwerkerschau rund um die Goldberghalle und die Klosterschiire. Um 11 Uhr ist offizieller Fassanstich an der Goldberghalle. Von 11 bis 13 Uhr spielt die Trachtenkapelle Oberried. Vor der Ankunft des Viehs findet gegen 12.45 Uhr eine Oldtimer-Bulldog-Parade statt, begleitet von der Trachtenkapelle Oberried. Von 13.30 bis 15.30 Uhr unterhält die Trachtenkapelle Hofsgrund und von 15.30 bis 19 Uhr "Die Lustigen Steinbachtaler". Nach dem Viehabtrieb können die Bulldogs besichtigt werden.
Rund um Goldberghalle und Klosterschiire werden die Besucher von den Oberrieder Vereinen mit heimischen Speisen und in den Kaffeestuben mit selbstgebackenem Kuchen bewirtet. Landfrauen und Landwirte aus Oberried bieten regionale Erzeugnisse und kreative Handarbeiten an. Heimisches Kunsthandwerk bereichert den Markttag. Zugunsten des Hauses für Kinder in Mollendo/Peru, der Partnergemeinde der Pfarrgemeinde Mariä Krönung, veranstaltet der örtliche Eine-Welt-Kreis einen Flohmarkt. Um 15 Uhr führt Jürgen Müller gegen eine angemessene Spende für die Klosterbibliothek durch Kirche und Kloster. Die Führung dauert etwa eine Stunde, Treffpunkt ist vor der Klosterkirche.
Im Pfarrsaal bei der Klosteranlage können sich kleine und große Besucher um 14.30 und um 15.30 Uhr auf ein Kasperletheater vom Kindergarten Oberried freuen. Zusätzlich gibt es dieses Jahr einen Jungtierhof und Ponyreiten bei der Goldberghalle. Julia Lauby wird nach Eintreffen der Viehherden einige Informationen über Schwarzwälder Rinderrassen geben. Um 19 Uhr beginnt der "Alemanne-Schwoof" mit der Band "Schwarzwald Sound" in der Goldberghalle.
Der Eröffnungsabend zur Alemannischen Woche am Freitag, 25. September, steht dieses Jahr im Zeichen des Ehrenamtes. Die Gemeinde Oberried lädt um 19.30 Uhr zu einem Empfang in die Klosterschiire ein. Gegen 20 Uhr sollen dann in ansprechendem Rahmen mit Unterstützung eines Streichquartetts durch Bürgermeister Klaus Vosberg diejenigen geehrt werden, die sich ehrenamtlich in der und für die Gemeinde Verdienste erworben haben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in geselliger Runde auszutauschen.
"Wandern auf Deutschlands schönstem Wanderweg auf dem Schauinsland" heißt es dann am Samstag, 26. September.
Treffpunk ist um 10.30 Uhr am Hotel "Die Halde". Gerade im Herbst bietet diese Tour herrliche Ausblicke bis zu den Vogesen und in die Alpen. Die Wanderstrecke ist zehn Kilometer lang und gut begehbar. Bei der Wanderung ist eine Besichtigung des Heimatmuseum Schniederlihof mit Speckvesper und einem Getränk eingeplant, weiter geht es über Hofsgrund zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour dauert mit den Pausen etwa vier Stunden. Die Wandergruppe Schauinsland Freiburg-Kappel übernimmt die Führung.
Das Erntedankfest hat in der dörflichen Tradition der Schwarzwaldgemeinde Oberried einen festen Platz. In der von den Landfrauen festlich geschmückten Kirche danken die Gottesdienstbesucher am Samstag, 26. September, 18.30 Uhr, für die Gaben der Natur. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Singgruppe der Landfrauen. Anschließend lädt die Trachtengruppe mit Beginn um 19.30 Uhr zu einem heimatlichen Abend in den historischen Gewölbekeller ein.
Alemannische Liedermacher in der Klosterschiire
Am Sonntag, 27. September, findet von 11 bis 17 Uhr auf dem Areal der Klosterschiire ein Zwiebelkuchenfest statt, zu dem die Trachtenkapelle einlädt. Um 19 Uhr lädt der Männergesangverein zu einem alemannischen Liederabend in den Bürgersaal der Klosterschiire ein. Mitwirkende sind der Lenzkircher Jazzpianist Wolf Belbl und der Liedermacher Uli Führe aus Buchenbach.
Am Dienstag, 29. September, 19 Uhr, gehört die Bühne in der Klosterschiire den allbekannten "Ohrwürmern" des Männergesangvereins, die "älteste Boygroup zwischen Zastler und Notschrei".
Zu einem besonderen musikalischen Abend werden anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Alemannischen Woche in Oberried und des 50-jährigen Jubiläums der Muettersproch-Gsellschaft am Freitag, 2. Oktober, eine ganze Reihe Liederpoeten erwartet: Mit dabei ist Isabelle Grussenmeyer, eine engagierte, charmante Liedermacherin aus dem Elsass, begleitet von Thomas Etterlé. Sie singt über die Zeit und die Liebe, mal poetisch, mal voller Schwung und immer mit jugendlicher Frische. Markus Heiniger, Liedermacher-Casting-Sieger des Schweizer
Fernsehens, hat ebenfalls sein Kommen zugesagt. Pius Jauch, Troubadour schwäbischer Mundart, ist der Dritte im Bunde, begleitet wird er am Klavier von Carmen Jauch.
Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.alemannische-woche.de.
von Markus Donner
am
Do, 17. September 2015