19. bis 22. August

Breisgauer Weinfest lässt Emmendinger Altstadt zur Genussmeile werden

Beim 45. Breisgauer Weinfest können über 150 Weine und Sekte von zehn Genossenschaften und neun Weingütern verkostet werden.

EMMENDINGEN. "Bewusst genießen und gezielt probieren", das ist der Rat, den Dietrich Jörger, der Breisgauer Bereichsvorsitzende des Weinbauverbandes den Besuchern des 45. Breisgauer Weinfests mit auf den Weg gibt. Denn die Vielfalt des Anbaugebiets zwischen Oberschopfheim und dem Glottertal erschließt sich beim Verkosten der über 150 Weine und Sekte, die vom 19. bis 22. August zehn Genossenschaften und neun Weingüter im Herzen der Emmendinger Altstadt anbieten. Ein buntes Unterhaltungsprogramm und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot runden die beliebte Veranstaltung ab, zu der Zehntausende erwartet werden.

Welche Sorten liegen im Trend?
Vorbei die Zeiten, in denen die Weinfestbesucher ihrer Lieblingssorte treu geblieben sind. Ins Glas kommt, was gefällt. "Die Kunden sind viel offener geworden", sagt Jörger. Und Stefan Schlatterer, als Emmendinger OB auch Verwaltungsratsvorsitzender der Breisgauer Wein GmbH ergänzt: "Die Leute interessieren sich für das Produkt Wein und sind viel mehr auf Entdeckerlust ausgerichtet." Kein Wunder, dass die Weinerzeuger das nutzen und beim Weinfest auch allerlei Raritäten kredenzen. "Leichte Weine mit dienlicher Süße, die auf der Zunge prickeln" stehen laut Jörger besonders hoch in der Gunst der Genießer. Auch fruchtige und vollmundige Weine wie Scheurebe, Muskateller oder sommerliche Rosé-Weine finden sich reichlich im Angebot des umfangreichen Weinführers, berichtet Weinbau GmbH-Geschäftsführerin Barbara Brendler. Die Preise bewegen sich je nach Sorte und Qualität zwischen 1,50 Euro für einen Rivaner und maximal 4,50 Euro für ein Zehntel im Barrique ausgebauten Rotwein Selection. Und wer sich in kleinen Zügen quer durch das Anbaugebiet durchprobieren möchte, dem sei das "Wii-Probiererli" für 7 Euro empfohlen – ein Weinpass für sieben halbe Gläser bis zur Qualitätsstufe Kabinett.

Was gibt es Neues auf dem Fest?
Never change a winning team – nach dieser Devise setzt auch das beliebte Weinfest auf Kontinuität. Kaum Veränderungen gibt es beim Festprogramm. Auf drei Bühnen wird bis Mitternacht jede Menge Musik geboten. Der Weinfest-Gottesdienst am Sonntag um 10.30 Uhr ist erstmals ökumenisch und wird von Mona Golbach und Michael Bach musikalisch begleitet. Und auch das große Abschlussfeuerwerk am Montag gegen 22.15 Uhr ist wieder garantiert. Zwei Wein-Cocktailstände sind hinzugekommen, die vor allem beim jüngeren Publikum punkten sollen. Außerdem gab es laut Festorganisatorin Andrea Schlenk einige Umstellungen, um Sicherheitsbestimmungen Rechnung zu tragen. So dürfen in der Lammstraße aus Brandschutzgründen keine gasbetriebenen Imbissstände mehr platziert werden. Auch auf dem Marktplatz wurde umgeräumt: Die Hauptbühne, wo am Freitag um 19 Uhr im Rahmen der Festeröffnung auch die Krönung der Breisgauer Weinprinzessin zelebriert wird, wandert von der Volksbank auf die andere Platzseite vor das Kaufhaus Krauss. Der Festeingang aus Richtung Bahnhof soll aufgewertet werden. "Wir haben das Konzept überarbeitet, die Sicherheit der Besucher ist oberstes Gebot", betont Stefan Schlatterer.

Wer wird neue Weinprinzessin?
Gab es in früheren Jahren oft Probleme, Kandidatinnen für das Amt der Repräsentantin des Breisgauer Weins zu finden, so sind die Veranstalter diesmal ganz gelassen. Das neue Konzept der "Princess Night", bei der im Juni in Köndringen ehemalige Hoheiten in ungezwungener Atmosphäre von ihren Erfahrungen berichteten, war erfolgreich. "Es war ein schöner entspannter Abend" so Amtsinhaberin Lena Grodel, die ihr Diadem beim Weinfest weiterreichen wird. "Es gibt mehrere Kandidatinnen", freut sich Dietrich Jörger. Die Breisgauer Casting-Premiere habe in ganz Baden "Wellen geschlagen" und selbst im "altehrwürdigen" Verbandsausschuss Interesse geweckt. Gewählt wird die neue Prinzessin am Donnerstag vor der Weinfesteröffnung von einer kompetenten Jury.

Das komplette Festprogramm und den Fahrplan für die Bus-Sonderfahrten zum Fest gibt’s im Internet unter http://mehr.bz/breisgauweinfest
von Gerhard Walser
am Mi, 10. August 2016

Badens beste Erlebnisse