Dies & Das
Bürgerforum „Windkraft Schwend“ stellt Ergebnisse vor
- Wann
- Do, 10. Juli 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Oberkirch
Erwin-Braun-Halle
Bürgerforum »Windkraft Schwend« stellt Ergebnisse vor
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 10. Juli
Am Donnerstag, 10. Juli, sind alle Bürgerinnen und Bürger Oberkirchs herzlich zur öffentlichen Vorstellung der Ergebnisse des Bürgerforums zur geplanten Windkraftnutzung auf der Schwend eingeladen. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Erwin-Braun-Halle. Das Bürgerforum ist Teil eines vom Gemeinderat initiierten Beteiligungsverfahrens im Vorfeld des Bürgerentscheids am 20. Juli 2025.
Hintergrund der Veranstaltung ist der anstehende Bürgerentscheid: Am 20. Juli entscheiden die wahlberechtigten Oberkircherinnen und Oberkircher darüber, ob die kommunale Fläche auf der Schwend an die Koehler Renewable Energy GmbH zur Errichtung von Windenergieanlagen verpachtet werden soll. Um eine sachliche und fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat die unabhängige »Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg« mit der Durchführung eines dialogischen Beteiligungsverfahrens beauftragt.
Im Zentrum steht das Bürgerforum mit zufällig gelosten Einwohnerinnen und Einwohnern aller Stadtteile. In drei nichtöffentlichen Sitzungen haben sie sich mit Fachbeiträgen, unterschiedlichen Perspektiven und Argumenten zum Thema befasst. Die Teilnehmenden geben am 10. Juli ihre Einschätzung dazu ab, welche Pro- und Contra-Argumente aus ihrer Sicht besonders wichtig sind.
Ablauf der öffentlichen Veranstaltung
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Gregor Bühler erläutert die beauftragte Servicestelle das Beteiligungsformat sowie den Ablauf des Abends. Anschließend wird Dr. Thomas Uhlendahl von memoU die Arbeitsweise des Bürgerforums vorstellen. Im Mittelpunkt des Abends steht die Präsentation der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse durch Mitglieder des Bürgerforums. Im Anschluss besteht für die Mitglieder des Gemeinderates die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind anschließend eingeladen, sich an den vorbereiteten Thementischen mit den ausgewählten Teilnehmenden des Bürgerforums auszutauschen und persönliche Gespräche zu führen. Die Mitglieder stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Transparenz und Zugang zu Fachinformationen
Die Stadt Oberkirch weist darauf hin, dass alle fachlichen Beiträge aus dem Bürgerforum öffentlich zugänglich sind. Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Website der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung umfassend über die zentralen Inhalte und Argumente informieren: www.servicestelle-buergerbeteiligung.de/projekte/windkraftanlagen-oberkirch
Die dort bereitgestellten Videoaufzeichnungen dokumentieren ausschließlich die Beiträge der geladenen Expertinnen und Experten. Die Wortmeldungen der gelosten Bürgerinnen und Bürger bleiben vertraulich.
Breiter Diskurs, fundierte Entscheidungsgrundlage
Oberbürgermeister Gregor Bühler betont die Bedeutung des Beteiligungsformats: »Eine gute Entscheidung braucht eine breite Wissensbasis. Dafür ist dieses Format da.« Die Stadt Oberkirch unterstützt das Verfahren ausdrücklich und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv zu informieren und den Austausch zu suchen.
Quelle: Veranstalter
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 10. Juli
Am Donnerstag, 10. Juli, sind alle Bürgerinnen und Bürger Oberkirchs herzlich zur öffentlichen Vorstellung der Ergebnisse des Bürgerforums zur geplanten Windkraftnutzung auf der Schwend eingeladen. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Erwin-Braun-Halle. Das Bürgerforum ist Teil eines vom Gemeinderat initiierten Beteiligungsverfahrens im Vorfeld des Bürgerentscheids am 20. Juli 2025.
Hintergrund der Veranstaltung ist der anstehende Bürgerentscheid: Am 20. Juli entscheiden die wahlberechtigten Oberkircherinnen und Oberkircher darüber, ob die kommunale Fläche auf der Schwend an die Koehler Renewable Energy GmbH zur Errichtung von Windenergieanlagen verpachtet werden soll. Um eine sachliche und fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat die unabhängige »Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg« mit der Durchführung eines dialogischen Beteiligungsverfahrens beauftragt.
Im Zentrum steht das Bürgerforum mit zufällig gelosten Einwohnerinnen und Einwohnern aller Stadtteile. In drei nichtöffentlichen Sitzungen haben sie sich mit Fachbeiträgen, unterschiedlichen Perspektiven und Argumenten zum Thema befasst. Die Teilnehmenden geben am 10. Juli ihre Einschätzung dazu ab, welche Pro- und Contra-Argumente aus ihrer Sicht besonders wichtig sind.
Ablauf der öffentlichen Veranstaltung
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Gregor Bühler erläutert die beauftragte Servicestelle das Beteiligungsformat sowie den Ablauf des Abends. Anschließend wird Dr. Thomas Uhlendahl von memoU die Arbeitsweise des Bürgerforums vorstellen. Im Mittelpunkt des Abends steht die Präsentation der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse durch Mitglieder des Bürgerforums. Im Anschluss besteht für die Mitglieder des Gemeinderates die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind anschließend eingeladen, sich an den vorbereiteten Thementischen mit den ausgewählten Teilnehmenden des Bürgerforums auszutauschen und persönliche Gespräche zu führen. Die Mitglieder stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Transparenz und Zugang zu Fachinformationen
Die Stadt Oberkirch weist darauf hin, dass alle fachlichen Beiträge aus dem Bürgerforum öffentlich zugänglich sind. Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Website der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung umfassend über die zentralen Inhalte und Argumente informieren: www.servicestelle-buergerbeteiligung.de/projekte/windkraftanlagen-oberkirch
Die dort bereitgestellten Videoaufzeichnungen dokumentieren ausschließlich die Beiträge der geladenen Expertinnen und Experten. Die Wortmeldungen der gelosten Bürgerinnen und Bürger bleiben vertraulich.
Breiter Diskurs, fundierte Entscheidungsgrundlage
Oberbürgermeister Gregor Bühler betont die Bedeutung des Beteiligungsformats: »Eine gute Entscheidung braucht eine breite Wissensbasis. Dafür ist dieses Format da.« Die Stadt Oberkirch unterstützt das Verfahren ausdrücklich und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv zu informieren und den Austausch zu suchen.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 07. Juli 2025 um 11:59 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.