Bühne
Caminhos Das Águas - Unaufhaltsames Fließen in Berlin
- Wann
- Do, 5. Juni 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
Ballhaus Naunynstraße - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gGmbH
Mit Neubesetzung
Das Meer ist ein großer kollektiver Spiegel. Tausend Flüsse, Bäche und Rinnsale ergießen sich darin. Sie bahnen sich tanzend ihre Wege, umfließen Steine, unterspülen Bauten. Wasser werden gestaut, bis sie über das Hindernis hinwegsteigen oder die Barrieren niederreißen. Selbst dem Rinnsal haftet etwas Unaufhaltsames an. Wir sehen uns darin, verflüssigt. Wasser ist der älteste der futuristischen Spiegel.
Die Tänzerin und Choreografin Fernanda Costa sucht in Caminhos das Águas - Unaufhaltsames Fließen nach neuen selbstbestimmten Bildern für Schwarze Frauen. Das weiße binäre Denken teilt die Welt in Gegensätze, in sich gegenüberstehende Wertigkeiten. Die herrschende Ordnung ist zurichtend und abwertend, bis die Selbstbilder wertlos sind. Gemeinsam mit drei Schwarzen Tänzerinnen arbeitet die Choreografin an der Verflüssigung - der Kategorien, der Bewegungen, der Spiegelbilder. Und an einer veränderten Beziehung von Innen und Außen. Schließlich sind wir Wasser, zum Großteil zumindest. Vielleicht ist der Körper ein Aggregatzustand wie Eis und Dampf und wie diese eine Bedrohung für statische Strukturen.
Caminhos das Águas - Unaufhaltsames Fließen ist Teil der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein will am Ballhaus Naunynstraße, in der drei Schwarze Choreografinnen nach den wichtigen Inspirationen, Solidaritäten und Verbindungen für die Stärkung selbstbestimmter Schwarzer Weiblich*keiten fragen. Es ist Fernanda Costas Choreografie Debüt am Ballhaus Naunynstraße.
Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Die Erstproduktion entstand im Rahmen der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein will, gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin sowie durch den Hauptstadtkulturfonds.
Foto: Zé de Paiva Quelle: Veranstalter
Das Meer ist ein großer kollektiver Spiegel. Tausend Flüsse, Bäche und Rinnsale ergießen sich darin. Sie bahnen sich tanzend ihre Wege, umfließen Steine, unterspülen Bauten. Wasser werden gestaut, bis sie über das Hindernis hinwegsteigen oder die Barrieren niederreißen. Selbst dem Rinnsal haftet etwas Unaufhaltsames an. Wir sehen uns darin, verflüssigt. Wasser ist der älteste der futuristischen Spiegel.
Die Tänzerin und Choreografin Fernanda Costa sucht in Caminhos das Águas - Unaufhaltsames Fließen nach neuen selbstbestimmten Bildern für Schwarze Frauen. Das weiße binäre Denken teilt die Welt in Gegensätze, in sich gegenüberstehende Wertigkeiten. Die herrschende Ordnung ist zurichtend und abwertend, bis die Selbstbilder wertlos sind. Gemeinsam mit drei Schwarzen Tänzerinnen arbeitet die Choreografin an der Verflüssigung - der Kategorien, der Bewegungen, der Spiegelbilder. Und an einer veränderten Beziehung von Innen und Außen. Schließlich sind wir Wasser, zum Großteil zumindest. Vielleicht ist der Körper ein Aggregatzustand wie Eis und Dampf und wie diese eine Bedrohung für statische Strukturen.
Caminhos das Águas - Unaufhaltsames Fließen ist Teil der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein will am Ballhaus Naunynstraße, in der drei Schwarze Choreografinnen nach den wichtigen Inspirationen, Solidaritäten und Verbindungen für die Stärkung selbstbestimmter Schwarzer Weiblich*keiten fragen. Es ist Fernanda Costas Choreografie Debüt am Ballhaus Naunynstraße.
Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Die Erstproduktion entstand im Rahmen der Tanzreihe Wie ich werde, wie ich sein will, gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin sowie durch den Hauptstadtkulturfonds.
Foto: Zé de Paiva Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 24. April 2025 um 18:27 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.