Bühne
Carmen in Stuttgart
- Wann
- Do, 19. Februar 2026, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Stuttgart
Opernhaus - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Carmen
von Georges Bizet
Opéra comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Geliebte töten, um sie ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und die Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die viel mit Treue und Vertrauen, aber eben auch einiges mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. Das schockierend Realistische an Carmen war nie die Darstellung des volkstümlichen Spaniens - Bizet ist selbst nie dort gewesen - sondern die Darstellung einer Liebe, »die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist«, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischen Klischees als postmortales Beziehungsdrama, als Kammerspiel über die Macht der Blicke und die destruktive Kraft verborgener Triebe und Aggressionen. Quelle: Veranstalter
von Georges Bizet
Opéra comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Geliebte töten, um sie ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und die Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die viel mit Treue und Vertrauen, aber eben auch einiges mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. Das schockierend Realistische an Carmen war nie die Darstellung des volkstümlichen Spaniens - Bizet ist selbst nie dort gewesen - sondern die Darstellung einer Liebe, »die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist«, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischen Klischees als postmortales Beziehungsdrama, als Kammerspiel über die Macht der Blicke und die destruktive Kraft verborgener Triebe und Aggressionen. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 22. Juli 2025 um 16:55 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.