Vorträge und Lesungen

China und Russland

Kurze Geschichte einer langen Beziehung. Sören Urbansky, Martin Wagner (Historiker)

Wann
Di, 3. Juni 2025, 18:15 Uhr
Wo oder WAS
Freiburg
Universität, KG I
Hörsaal 1221
CHINA UND RUSSLAND. Kurze Geschichte einer langen Beziehung. SÖREN URBANSKY / MARTIN WAGNER
Beschreibung: Um die chinesisch-russischen Beziehungen im 21. Jahrhundert angemessen einzuordnen, muss man ihre lange Vergangenheit verstehen. Die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner führen in die vierhundertjährige Geschichte der beiden Nachbarn ein: von den ersten offiziellen Kontakten 1618 über das Zerwürfnis der beiden kommunistischen Regime unter Chruschtschow und Mao bis hin zu Chinas Reaktion auf Russlands Krieg in der Ukraine 2022.

Urbansky und Wagner erzählen die wechselvolle Geschichte vielschichtiger Verbindungen, denen sich die zwei Länder niemals entziehen konnten. Als imperiale Großreiche, sozialistische Supermächte und autoritäre Gewaltregime glichen und verglichen sie sich, sie konkurrierten und kooperierten. China und Russland können sich nicht aus dem Weg gehen und marschieren doch nicht im Gleichschritt.

Prof. Dr. Sören Urbansky, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Buch »Steppengras und Stacheldraht. Eine Geschichte der chinesischrussischen Grenze« erhielt er mehrere Forschungspreise.
Dr. Martin Wagner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Er wurde mit einer Studie über die Transformation der totalitären Herrschaft nach Stalins und Maos Tod promoviert. Für seine Dissertation wurde ihm 2024 der Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen zuerkannt.

Eintritt frei.
Veranstalter: Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg e.V., Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte, DGO, West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V.
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Fr, 16. Mai 2025 um 11:18 Uhr

  • Platz der Universität 3
  • 79098 Freiburg im Breisgau
  • Tel.: 0761 203-4420

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse