Pop
circuits - put together by Paul Janoschka // German Konnex in Frankfurt am Main
- Wann
- Do, 18. Dezember 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Frankfurt am Main
St. Bonifatius - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- DIE FABRIK - Kulturwerk Frankfurt
monatliche Konzertreihe von und mit Paul Janoschka
Im Zentrum dieses Konzerts steht die Idee, Jazzmusiker*innen aus verschiedenen deutschen Großstädten zusammenzubringen, ihre individuellen Biographien und Einflüsse ihrer lokalen Szenen hörbar zu machen und dabei einen gemeinsamen, homogenen Sound zu schaffen.
Mit Paul Janoschka am Piano, Daniel Nagel am Kontrabass und Max Stadtfeld am Schlagzeug entsteht ein kreativer Austausch, bei dem eigene Kompositionen und kollektive Improvisationen Herkunft, Wahlheimat und persönliche Handschrift der Musiker widerspiegeln - mal rau und experimentell, mal lyrisch und feinfühlig. Ein Abend im Zeichen des Dialogs, der Vernetzung und der gelebten musikalischen Gegenwart.
Max Stadtfeld Seit 2018 arbeitet Max Stadtfeld als freischaffender Musiker in Leipzig. Im Jahr 2019 eröffnete er gemeinsam mit Michael Wollny und dessen Projekt Bau.Haus.Klang das Festival zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum. Im selben Jahr erschien Max' Debütalbum Stax beim Label ACT Music. Sein zweites Album suboptimal wurde 2022 beim Kölner Label Klaeng veröffentlicht. 2024 erschien sein drittes Album als Bandleader, Fancy Future.
Daniel Nagel Nach seinem Jazzstudium in Mannheim und Amsterdam zog Daniel Nagel 2022 nach New York, um am City College of New York in Harlem bei dem renommierten Jazzbassisten David Wong zu studieren. Dort war er als aktiver Musiker tätig und arbeitet sowohl mit der nächsten Generation von Jazzmusiker*innen als auch mit etablierten Künstlern wie Ray Gallon, Rodney Green und dem Blue-Note-Künstler George Braith zusammen und spielte Konzerte in etablierten Spielstätten auf der ganzen Welt, darunter in der Carnegie Hall, Dizzy's Club im Jazz at Lincoln Center, das Sunset Sunside (Paris), Vortex (London), in der Elbphilharmonie Hamburg und im Bimhuis (Amsterdam). Mittlerweile lebt er in Berlin. Quelle: Veranstalter
Im Zentrum dieses Konzerts steht die Idee, Jazzmusiker*innen aus verschiedenen deutschen Großstädten zusammenzubringen, ihre individuellen Biographien und Einflüsse ihrer lokalen Szenen hörbar zu machen und dabei einen gemeinsamen, homogenen Sound zu schaffen.
Mit Paul Janoschka am Piano, Daniel Nagel am Kontrabass und Max Stadtfeld am Schlagzeug entsteht ein kreativer Austausch, bei dem eigene Kompositionen und kollektive Improvisationen Herkunft, Wahlheimat und persönliche Handschrift der Musiker widerspiegeln - mal rau und experimentell, mal lyrisch und feinfühlig. Ein Abend im Zeichen des Dialogs, der Vernetzung und der gelebten musikalischen Gegenwart.
Max Stadtfeld Seit 2018 arbeitet Max Stadtfeld als freischaffender Musiker in Leipzig. Im Jahr 2019 eröffnete er gemeinsam mit Michael Wollny und dessen Projekt Bau.Haus.Klang das Festival zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum. Im selben Jahr erschien Max' Debütalbum Stax beim Label ACT Music. Sein zweites Album suboptimal wurde 2022 beim Kölner Label Klaeng veröffentlicht. 2024 erschien sein drittes Album als Bandleader, Fancy Future.
Daniel Nagel Nach seinem Jazzstudium in Mannheim und Amsterdam zog Daniel Nagel 2022 nach New York, um am City College of New York in Harlem bei dem renommierten Jazzbassisten David Wong zu studieren. Dort war er als aktiver Musiker tätig und arbeitet sowohl mit der nächsten Generation von Jazzmusiker*innen als auch mit etablierten Künstlern wie Ray Gallon, Rodney Green und dem Blue-Note-Künstler George Braith zusammen und spielte Konzerte in etablierten Spielstätten auf der ganzen Welt, darunter in der Carnegie Hall, Dizzy's Club im Jazz at Lincoln Center, das Sunset Sunside (Paris), Vortex (London), in der Elbphilharmonie Hamburg und im Bimhuis (Amsterdam). Mittlerweile lebt er in Berlin. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 29. September 2025 um 23:47 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.