Vorträge und Lesungen
Cornelia Schlosser
- Wann
- Mo, 12. Mai 2025, 15:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Katholische Akademie
12.05. 15:15 Uhr, Haus der Katholischen Akademie, Wintererstr. 1
Cornelia Schlosser, geb. Goethe
» Vortrag von Gisela Wohlfarth, Freiburg
Die jüngere Schwester Johann Wolfgangs wurde zusammen mit
ihrem Bruder erzogen und ausgebildet. Früh lernte sie Lesen und
Schreiben, ab ihrem 7. Lebensjahr lernte sie durch einen
Hauslehrer Latein und Griechisch, später Französisch, Englisch,
Italienisch, Rechtswissenschaft, Geographie und Mathematik. Trotz
ihrer sorgfältigen Ausbildung durfte sie nicht wie der Bruder
studieren. Von Kindheit an hatte sie ein enges, nahezu inniges
Verhältnis zu ihrem Bruder, er war für sie der wichtigste
Ansprechpartner. Sie unterstützte ihn bei seiner Arbeit, klug und
sensibel. Gleichzeitig verwies er sie auf ihre weiblichen Grenzen
und Pflichten. Cornelia sah keine Alternative zur Ehe. 1773
heiratete sie Georg Schlosser, einen hohen Beamten in
Emmendingen. Aus der unglücklichen Ehe gingen zwei Töchter
hervor. Vier Wochen nach der Geburt der 2. Tochter starb Cornelia
im Alter von 26 Jahren. Ihr Grab findet sich heute noch auf dem
Alten Friedhof von Emmendingen. Goethe hat später von der
Lebensuntüchtigkeit und Hässlichkeit seiner Schwester gesprochen
und damit ihr Bild für die Nachwelt geprägt. Quelle: Veranstalter
Cornelia Schlosser, geb. Goethe
» Vortrag von Gisela Wohlfarth, Freiburg
Die jüngere Schwester Johann Wolfgangs wurde zusammen mit
ihrem Bruder erzogen und ausgebildet. Früh lernte sie Lesen und
Schreiben, ab ihrem 7. Lebensjahr lernte sie durch einen
Hauslehrer Latein und Griechisch, später Französisch, Englisch,
Italienisch, Rechtswissenschaft, Geographie und Mathematik. Trotz
ihrer sorgfältigen Ausbildung durfte sie nicht wie der Bruder
studieren. Von Kindheit an hatte sie ein enges, nahezu inniges
Verhältnis zu ihrem Bruder, er war für sie der wichtigste
Ansprechpartner. Sie unterstützte ihn bei seiner Arbeit, klug und
sensibel. Gleichzeitig verwies er sie auf ihre weiblichen Grenzen
und Pflichten. Cornelia sah keine Alternative zur Ehe. 1773
heiratete sie Georg Schlosser, einen hohen Beamten in
Emmendingen. Aus der unglücklichen Ehe gingen zwei Töchter
hervor. Vier Wochen nach der Geburt der 2. Tochter starb Cornelia
im Alter von 26 Jahren. Ihr Grab findet sich heute noch auf dem
Alten Friedhof von Emmendingen. Goethe hat später von der
Lebensuntüchtigkeit und Hässlichkeit seiner Schwester gesprochen
und damit ihr Bild für die Nachwelt geprägt. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 08. Mai 2025 um 13:06 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.