Vorträge und Lesungen
Das Dortu-Mausoleum auf dem alten Wiehre-Friedhof
- Wann
- Sa, 17. Januar 2026, 11:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Heinz Siebold (Historischer Publizist, Freiburg/Lahr): Das Dortu-Mausoleum auf dem alten Wiehre-Friedhof. Ein Erinnerungsort für die deutsche Demokratiebewegung von 1848/49
Das Grabmal des aus Potsdam stammenden Revolutionärs Maximilian Dortu (1826-1848) auf dem ehemaligen Friedhof des Freiburger Stadtteils Wiehre (Ecke Dreikönigs-/Erwinstraße) - heute ein Spielplatz - ist ein historischer Erinnerungsort mit Seltenheitswert: Dort vollstreckte die preußische Militärjustiz drei Todesurteile gegen Teilnehmer des badischen Aufstandes im Frühsommer 1849. Maximilian Dortu wurde wegen »Kriegsverrats« zum Tode verurteilt und am 31. Juli 1849 hingerichtet. Dass sein Grabmal noch heute existiert, ist das Verdienst seiner Mutter. Sie vermachte in ihrem Testament der Stadt Freiburg 1000 Gulden mit der Verpflichtung, das Grab »auf ewige Zeiten« zu pflegen, was der Gemeinderat von Freiburg am 21. Januar 1862 zusicherte. Das Dortu-Mausoleum wurde so zum Gedenk- und Erinnerungsort Freiburger Demokraten.
Vortrag in der Reihe "Samstags-Uni: Freiburg en détail. Eine Kulturgeschichte in Objekten" des Studium generale der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Das Grabmal des aus Potsdam stammenden Revolutionärs Maximilian Dortu (1826-1848) auf dem ehemaligen Friedhof des Freiburger Stadtteils Wiehre (Ecke Dreikönigs-/Erwinstraße) - heute ein Spielplatz - ist ein historischer Erinnerungsort mit Seltenheitswert: Dort vollstreckte die preußische Militärjustiz drei Todesurteile gegen Teilnehmer des badischen Aufstandes im Frühsommer 1849. Maximilian Dortu wurde wegen »Kriegsverrats« zum Tode verurteilt und am 31. Juli 1849 hingerichtet. Dass sein Grabmal noch heute existiert, ist das Verdienst seiner Mutter. Sie vermachte in ihrem Testament der Stadt Freiburg 1000 Gulden mit der Verpflichtung, das Grab »auf ewige Zeiten« zu pflegen, was der Gemeinderat von Freiburg am 21. Januar 1862 zusicherte. Das Dortu-Mausoleum wurde so zum Gedenk- und Erinnerungsort Freiburger Demokraten.
Vortrag in der Reihe "Samstags-Uni: Freiburg en détail. Eine Kulturgeschichte in Objekten" des Studium generale der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 03. Oktober 2025 um 15:09 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.