Global denken und lokal handeln

Das "Fairle" in Waldkirch präsentiert Gruppen und Projekte mit Nachhaltigkeit

Der Waldkircher Zukunftsmarkt "’s Fairle" präsentiert am 14. September soziale und ökologische Initiativen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und fairem Handel.

Drei Jahre nach seiner Erstauflage wird es auf dem Gelände der Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (Wabe) wieder einen Nachhaltigkeits- und Zukunftsmarkt unter dem Titel "’s Fairle" geben. Termin ist am Samstag, 14. September, von 11 bis 16 Uhr. Neben der Wabe und dem Wabe-Verein sind erneut rund 20 Vereine und Gruppierungen aus dem ökologischen und sozialen Bereich beteiligt.

Das Thema hat deutlich Fahrt aufgenommen

Anlass fürs zweite "Fairle" ist das 20-jährige Bestehen der Wabe, aber auch die beim ersten Mal beteiligten Vereine und Gruppierungen hatten Interesse an einer Wiederholung gezeigt. Und seit dem ersten Mal habe das "Thema Nachhaltigkeit auch deutlich mehr Fahrt aufgenommen", findet Wabe-Geschäftsführer Frank Dehring. Immer mehr Menschen wollen dem Klimawandel sowie sozialer und globaler Ungerechtigkeit nicht tatenlos zusehen. So wird es beim "Fairle" einen bunten Markt der beteiligten Initiativen geben und viele Gelegenheiten für die interessierten Bürger sich zu informieren. Aber man wolle nicht nur Inhalte transportieren, sondern auch zusammen feiern und sich im Gespräch begegnen, sagen die Veranstalter.

Bessere Vernetzung

Die Begegnung untereinander und in verschiedenen Arbeitskreisen bei Bürgerbeteiligungsprozessen wie dem Klimaschutz-Arbeitskreis haben hier in den vergangenen Jahren zu einer deutlich besseren Vernetzung geführt: Man kennt einander, geht aufeinander zu und sucht auch Kooperationsmöglichkeiten, um Projekte zusammen zu realisieren. Das Wabe-Gelände an der Mauermattenstraße bietet für diesen Zukunfts- und Nachhaltigskeitsmarkt ausreichend Platz. Zugleich lädt die Wabe zur Besichtigung in ihre Gebäude und Werkstätten ein. Dort finden auch Vorträge statt, wird bewirtet und gibt es Mitmachangebote von der Schokoladenwerkstatt, über Wachsmalen und Bogenschießen, bis zum Sinnesparcours – letzteren bereiten die Wabe-Auszubildenden vor.

Beteiligte Initiativen: Mit dabei beim "Fairle" sind der Arbeitskreis Südindien, die Bürgerinitiative Energiewende, die BI Essbare Stadt, der Behindertenbeirat der Stadt Waldkirch, die Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft "Am Bruckwald", der Ortsverein Waldkirch des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Verein Car Sharing Zweitälerland, die Computertruhe, der Abokistenbetrieb "Distel Kiste", das Eine-Welt-Forum Freiburg, Fairafric (faire Schokolade aus Afrika), Future Fashion, die Stadt Waldkirch mit Infos zur Fair-Trade-Town, der Verein Kleiderladen, der Klimaschutzarbeitskreis, der Sozialdienst katholischer Frauen, der Tafelladen, Stadtseniorenrat und Tauschring, die Vereine Tukolere Wamu und Tugende (Afrikaselbsthilfeprojekte), der Weltladen Waldkirch sowie die Initiative "Zeitbank Plus". Internationale und heimische Küche, Kuchen und Getränke bieten der Türkisch-Islamische Verein, die Dreisamwerke und das Team Essen an Schulen der Wabe. Für Musik sorgen das Projekt Babel (mit Menschen aus unterschiedlichen Nationen) und Cosmic Presents. Waldkirchs Oberbürgermeister Roman Götzmann ist Schirmherr der Veranstaltung und wird die um 11 Uhr eröffnen.



Zwei Bäume pro Fahrrad: "Gerade bei einem Nachhaltigkeitsmarkt wäre es schön, wenn viele mit dem Fahrrad kämen", sagt Frank Dehring. Für jedes gesichtete Fahrrad spenden die Wabe und die Stadt Waldkirch jeweils einen Baum; die Wabe für Borneo (im Zusammenwirken mit Fairventures Worldwide) und die Stadt Waldkirch fürs Stadtgebiet. Parkplätze für Pkws stellt die benachbarte Firma Mack Rides zur Verfügung. Das Fairle wird unterstützt durch die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Nachhaltigkeitsinitiativen und -Netzstellen, die Wabe und die Stadt Waldkirch.

Vorträge beim Fairle:

12 Uhr: Tukolere Wamu – einmal quer durch Afrika.

12.30 Uhr: Weniger ist fair. Vortrag des Eine Welt Forum Freiburg.

13 Uhr: Ernährungsrat

14 Uhr: Future Fashion – Wege aus der Fast-Fashion-Falle.

15 Uhr: Fair Afric – faire Schokolade made in Afrika.
von Sylvia Sredniawa
am Mi, 04. September 2019 um 14:36 Uhr

Badens beste Erlebnisse